INTERNET Die Unsicherheit, wie groß die Freiheit ihrer Kinder im Netz sein darf, ist bei vielen Eltern groß. Eine Initiative von Politik, Wirtschaft und Jugendschützern will Acht- bis Zwölfjährigen sicheres Surfen ermöglichen
Das Internet bietet scheinbar unendliche Möglichkeiten: Von der Buchung eines Fluges über die Recherche für wissenschaftliche Aufsätze bis hin zur sekundenschnellen Kommunikation mit Wildfremden auf der anderen Seite des Planeten. Auch immer mehr Kinder nutzen das Internet. Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest befragte in seiner Studie zu "Kinder und Medien, Computer und Internet…
BILDUNG Die Umsetzung der sogenannten Bologna-Beschlüsse sollte der FDP-Frakion zufolge durch eine angemessene Finanzierung der Hochschullehre begleitet werden. Über die Finanzierung des verstärkten Betreuungs- und Verwaltungsaufwandes, der sich durch die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor- und Master-Abschlüsse ergebe, müssten sich Bund und Länder verständigen, schreiben die Liberalen…
BILDUNG Der Bundestag hat am 2. Juli einen Gesetzentwurf und drei Anträge zur beruflichen Bildung abschließend beraten. In ihrem Entwurf eines 28. Gesetzes zur Änderung des Berufsbildungsgesetzes (16/6629) forderte die Fraktion Die Linke mehr Rechte für Praktikanten. Das Berufsbildungsgesetz solle daher geändert und sein Geltungsbereich auf Praktikanten erweitert werden, die ihr Praktikum im…
KULTUR Ein Bundesgesetz zur Umsetzung der Unesco-Welterbekonvention wird es nicht geben. Der Bundestag lehnte am 2. Juli einen entsprechenden Antrag (16/13581) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit den Stimmen der Koalition ab. FDP und Linksfraktion stimmten dem Antrag zu. Die Grünen hatten eine Empfehlung der Enquetekommission "Kultur in Deutschland" aufgenommen. Sie setzte sich dafür…
AUSWÄRTIGES Lob für Reform der Goethe-Institute
Weitgehend positiv beurteilten die Abgeordneten am 2. Juli im Bundestag die Auswärtige Kulturpolitik der vergangenen Legislaturperiode. Anlass war die Debatte über den Bericht zur Auswärtigen Kulturpolitik (16/10962). "Nach einer langen Durststrecke unter Joschka Fischer sind endlich das Interesse und die Wertschätzung von Kunst und Kultur wieder in die Außenpolitik der Bundesregierung…
EINHEITSDENKMAL Die zweite Ausschreibung hebt den Mauerfall 1989 deutlicher hervor. Der umstrittene Standort soll bleiben
Als sich die Jury Ende April für keinen der 532 Beiträge entscheiden konnte und der Wettbewerb für ein nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal abgebrochen wurde, war der Aufschrei groß. Das Denkmal sollte schließlich an viele positive Aspekte deutscher Geschichte erinnern, von der Revolution 1848 bis zum Mauerfall 1989. Nun liegt ein Konzept für eine zweite Ausschreibung vor, dem der…