BERNHARD HÖPER Der Leiter der Welthungerhilfe in Indien hält die Entwicklungszusammenarbeit für wesentlich professioneller als früher
Herr Höper, Sie arbeiten seit mehr als 20 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Wie hat sie sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Da gibt es mehrere Entwicklungen. Zum einen ist sie systematischer geworden und schaut nicht mehr so stark auf das Einzelprojekt. Früher war man stark auf technische Zusammenarbeit fixiert, heute nimmt man mehr die größere Struktur in den Blick.…
Im Berliner Bundestagsbüro von Walter Riester (SPD) lehnen die Umzugskartons schon an der Wand. "Wir müssen langsam anfangen, die Bücher und Bilder einzupacken", sagt der frühere Arbeitsminister lächelnd und mit sonorer Stimme, die bei seiner schmächtigen Erscheinung fast ein wenig überrascht. Seit er 2002 für Wolfgang Clement (SPD) seinen Ministersessel räumen musste, ist der Sozialdemokrat…
Ist Entwicklungshilfe der Grund allen Übels in Afrika? Machen Finanztransfers die Armen noch ärmer? Kritik an Entwicklungshilfe hat wieder einmal Konjunktur. Die sambische Harvard-Ökonomin Dambisa Moyo fordert in ihrem Buch "Dead Aid", die internationale Hilfe binnen fünf Jahren auslaufen zu lassen - weil sie das Wachstum hemme, zu Abhängigkeit und Korruption führe. Stattdessen, so Moyo,…
Jeden Sommer präsentieren die deutschen Entwicklungshilfe-Organisationen ihre Jahresbilanzen. Stolz verkünden sie steigende Umsätze und präsentieren neue Projekte. In anderen Wirtschaftszweigen wäre das ein Zeichen für Erfolg. In der Entwicklungshilfe ist es umgekehrt: Dort müssten bei erfolgreicher Arbeit die Nachfrage und die Umsätze eigentlich schrumpfen. Aber Entwicklungshilfe ist längst…