Piwik Webtracking Image

Kurz rezensiert : Angelesen

14.09.2009
2023-08-30T11:24:07.7200Z
2 Min

Eines muss man den Machern dieses Nachschlagewerks lassen: Sie sind auf der Höhe der Zeit. Unter den über 1.400 Einträgen des "Wirtschaftslexikons" haben die aktuellen Schlagworte der Finanz- und Wirtschaftskrise wie "Bad Bank" oder "Abwrackprämie" ihren gleichberechtigten Platz neben Klassikern wie "Deficit Spending" oder "Keynesianische Theorie" gefunden. Aber auch so sperrige Vokabeln wie "Habit-Persistence-Hypothese" oder "Non-Affektationsprinzip" finden kurze und präzise Erklärungen. Zum besseren Verständnis des Fachvokabulars dienen zudem Tabellen, Schaubilder und Karten. Eine Chronik zur Wirtschaftspolitik in Deutschland seit 1945 und eine Sammlung weiterführender Internetlinks runden das gelungene Nachschlagewerk im Taschenbuchformat ab.

Eines zeigen die Eintragungen des "Wirtschaftslexikons" sehr deutlich: Die Trennlinie zwischen den Bereichen Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik ist deutlich dünner geworden. Insofern spiegelt das Lexikon auch die aktuelle Diskussuion um verstärkte Eingriffe des Staates in das Wirtschafts- und Finanzleben.

Volker Hoppe, Gustav Horn, Kim Otto:

Das Wirtschaftslexikon. Begriffe, Zahlen, Zusammenhänge.

Dietz Verlag, Bonn 2009; 336 S., 18,80 €

Der römische Volkstribun Tiberius Gracchus fand im Jahr 133 vor Christus deutliche Worte: "Die Tiere, die in Italien leben, haben eine Behausung. Die Männer aber, die für Italien kämpfen und sterben, haben nur Anteil an Luft und Licht (...)." Die Frage der sozialen Sicherheit ist so alt wie das organisierte Zusammenleben der Menschen. Diese "Geschichte der sozialen Sicherheit" hat der Historiker Karl H. Metz von der Universität Erlangen zu Papier gebracht.

Eines zeigt die Lektüre der historisch soliden Überblicksdarstellung deutlich: Die Zeitspanne, in denen die Menschen durch Staat und Gesellschaft als sozial abgesichert gelten können, ist denkbar kurz. Auch wenn Metz dieser Epoche den umfangreichsten Teil seines Buches widmet. In Deutschland wurde erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Durchbruch erreicht. Von europäischen oder gar deutschen Zuständen können die Menschen in anderen Regionen der Welt allerdings nur träumen. Dies zeigt auch die aktuelle Diskussion in den USA über die von Präsident Obama geplante Einführung eines gesetzlichen Krankenkassensystems.

Karl H. Metz:

Die Geschichte der sozialen Sicherheit.

Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2008; 260 S., 25 €