Drei junge Menschen über ihre Pläne und Vorstellungen von Ausbildung und Arbeitsleben
Anna-Lena Frank will hinter den Kulissen arbeiten
Im Zimmer von Anna-Lena Frank stechen als erstes zwei große Poster ins Auge: Sie bilden die Anatomie des menschlichen Körpers und sein Knochengerüst ab. Vor einem der Plakate steht eine Modepuppe, bekleidet mit Jacke und Schal. Acrylfarben, Pinsel und Bildbände verschiedener Designer warten aufgeräumt im Regal darauf, herausgeholt zu werden. Doch momentan lernt Leni, so ihr Spitzname, für…
Für Elisabeth Heinze war der Hörsaal nichts
Ob Sie jetzt auf dem Weg zu ihrem Traumjob ist? Elisabeth Heinze ist sich sicher. Seit Oktober vergangenen Jahres macht die 20-Jährige eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin am Sana-Klinikum in Remscheid und fühlt sich dort rundum wohl. Aufgaben, Team, Arbeitsbedingungen - für die junge Frau stimmt dort "einfach alles". "Ich kann mir gut vorstellen, in dem Beruf die nächsten 40…
David Neel will die Küchen der Welt erkunden
Fisch, Fleisch und Gemüse, klassisch zubereitet oder in ausgefallenen Kreationen: David Neel liebt gutes Essen. Das war immer so, aber seit er zum Koch ausgebildet wird, sind seine Ansprüche deutlich gestiegen. Wenn Neel diniert, dann richtig: "Drei Gänge mit dem passenden Wein dazu, dafür verzichte ich gern auf Schnitzel oder Gyros zwischendurch", erzählt er. Dass er dann häufig der Jüngste…
Im Wandel des wichtigsten deutschen Industriesektors werden Zehntausende ihren Job, Autohersteller ihr Geschäftsmodell und Städte Tankstellen und Parkhäuser verlieren
Wenn der BMW-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Manfred Schoch über den Ernst der Lage spricht, beginnt er mit einem Vergleich: "Ein Achtzylindermotor hat 1.200 Teile, die montiert werden müssen. Ein Elektromotor hat nur 17 Teile." Noch während der Verbrennungsmotor samt Getriebe und Antriebsstrang zu Grabe getragen wird, schiebt die IG Metall das dazugehörige Zahlentableau nach. Immerhin ist die…
Berlin ist der Magnet für kreative Gründer aus ganz Europa. Arbeitnehmerrechte sind in der aufstrebenden Branche unterentwickelt
"Lolovono" steht weiß in Handschrift auf dem Holzschild über der Tür geschrieben - ein Ort in Tansania. Dahinter eine Kammer mit rotem Sofa, gegenüber ein Flachbildschirm an der Wand; dazwischen im Regal ein Glas mit löslichem Bohnenkaffee, eine Petroleumlampe und ein Plastikschlauch mit 50 ml Gin; "ein Rückzugsraum für unsere Skypekonferenzen", ruft Falk Reimann, er schaut kurz hinein. "Das…
Krankenhäuser, Ärzte, Pfleger und Patienten nutzen digitale Technik für eine moderne Versorgung
Als der französische Arzt René Laennec im Jahr 1816 das Stethoskop erfand, hätte sich niemand träumen lassen, dass dieses damals neumodische Abhörgerät einmal zum vertrauenerweckendsten Utensil der Medizin werden würde. Weil Mediziner nicht wie bis dahin ihre Ohren an die Brust der Patienten legen mussten, um Geräusche aus dem Körperinneren wahrzunehmen und für eine Diagnose nicht mehr allein…
Schätzungsweise rund eine Million Menschen in Deutschland gehen einem Mikrojob nach. Der Markt entwickelt sich trotz schlechter Bezahlung dynamisch
Selbstbestimmt arbeiten ganz ohne zeitliche Vorgaben, projektbezogen, von zu Hause oder unterwegs, als einziges Arbeitsmittel ein Rechner mit Internetanschluss: Das klingt ein bisschen paradiesisch und damit gleich verdächtig. Früher hätte man ehrlicherweise von Gelegenheitsarbeitern gesprochen und damit das Kernproblem angedeutet: Die ebenso gelegentliche Bezahlung. Heute heißen die…
Drohnen und Melk-Roboter verändern die Branche
Wenig beachtet von der Öffentlichkeit ist die Digitalisierung der Landwirtschaft zu einem wesentlichen Faktor der Zukunftsfähigkeit der Agrarbetriebe geworden. Produktionsdaten jederzeit vom Smartphone abrufen, zentimetergenaues Arbeiten auf dem Feld oder die Kühe vom Wohnzimmer aus beobachten, wissen, was sie machen und wie es ihnen geht - das ist Landwirtschaft heute. Mindestens jeder…
Der Reformbedarf ist groß auf der Dauerbaustelle
Genau 60 Jahre ist es her, da drückte Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) gegen den erbitterten Widerstand seines Finanz- und seines Wirtschaftsministers ein historisches Gesetz durch. Von "Rentenkrieg" im Kabinett war gar die Rede. Entschieden wurde er im Januar 1957 zugunsten der Einführung der dynamischen Rente, also der Kopplung der Altersbezüge an die Lohnentwicklung. Der…
Die Konjunktur brummt. Dennoch sinken die Reallöhne für viele Beschäftigte seit Jahren
Wer sich aktuelle Zahlen zum Arbeitsmarkt in Deutschland anschaut, wird zuerst mit guten Nachrichten konfrontiert: Im März 2017 lag die Arbeitslosenquote bei sechs Prozent, mit knapp 43 Millionen Erwerbstätigen war diese Zahl 2016 so hoch wie seit 1991 nicht mehr. Ist also alles gut? Bei der Präsentation solcher Zahlen verweisen Politiker gern auf die Agenda 2010, die Arbeitsmarkt- und…
Das Weißbuch Arbeit 4.0 des BMAS
"Der Acht-Stunden-Tag bei einer ununterbrochenen Ruhepause von mindestens 36 Stunden in jeder Woche - so sah früher einmal eine Vision der Arbeit von Morgen aus. Heute gibt es neue Bilder davon: Da ist der kreative Wissensarbeiter, der mit einem Laptop auf dem Schoß am See sitzt", schreibt Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) in ihrem Vorwort zum "Weißbuch Arbeiten 4.0". Doch weil es…
Ein Gespräch mit der Dresdner Arbeits-vermittlerin Dörthe Karnowsky über den Wandel ihres Berufes
Frau Karnowsky, Sie sind seit 15 Jahren in der Arbeitsvermittlung tätig. Wie hat sich Ihr Arbeitsalltag in dieser Zeit verändert? Grundsätzlich ist unsere Aufgabe zwar die gleiche geblieben: Wir helfen Menschen dabei, wieder in Arbeit zu kommen. Aber die Bundesagentur arbeitet heute deutlich serviceorientierter als früher, das Angebot an Beratung und Betreuung ist größer. Und die…
Kindererziehung und häusliche Pflege sind mit einem Vollzeitjob nur schwer zu vereinbaren. Mit Reformen und Förderkonzepten versucht die Bundes- regierung Abhilfe zu schaffen
Für eines der Projekte von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) wird die Zeit langsam knapp. Vor fast vier Jahren hatten sich CDU, CSU und SPD im Koalitionsvertrag darauf verständigt, Arbeitnehmern künftig einen Rechtsanspruch auf befristete Teilzeit und eine anschließende Rückkehr in die Vollzeitbeschäftigung zuzusichern. Das sogenannte "Rückkehrrecht von Teil- auf Vollzeit" soll vor…
Der BDA-Arbeitsmarktexperte Alexander Böhne lehnt die geplanten Arbeitszeitgesetze ab
In deutschen Unternehmen herrscht immer noch eine starke Anwesenheitskultur. Gerade bei jungen Menschen und Eltern mit kleinen Kindern ist der Wunsch nach flexibleren Arbeitsmodellen, etwa befristeter Teilzeit oder Home-Office, groß. Besteht hier Nachholbedarf? Die deutsche Wirtschaft hat eine starke industrielle Basis, insofern gibt es hier noch viele Berufsfelder, in denen mobiles oder…
Sie kämpfen um Einfluss und Mitglieder und rufen immer lauter nach politischer Schützenhilfe
In der Bundesrepublik der 1980er Jahre besaßen mehr als 30 Prozent der Arbeitnehmer einen Gewerkschaftsausweis. Heute ist nur noch etwa jeder sechste Mitglied einer Gewerkschaft - das entspricht je nach Rechnung 15 bis 17 Prozent. Europaweit liegt Deutschland damit im Mittelfeld. Die Gewerkschaften spüren die Überalterung der Belegschaften: In den nächsten Jahren gehen die relativ gut…
Die Informatikerin Sabina Jeschke geht davon aus, dass zahlreiche Jobs in Zukunft überflüssig werden
Frau Jeschke, in der "Industrie 4.0" ersetzen Maschinen immer häufiger den Menschen. Machen in Zukunft Roboter und Automaten unsere Jobs? Ja, das wird so sein - viele der bestehenden jedenfalls. Zwar haben auch die vorhergehenden industriellen Revolutionen den Automatisierungsgrad unserer Arbeit immer weiter erhöht. Maschinen transportieren seit 100 Jahren schwere Gegenstände von A nach B.…
Die Angst vor der »menschenleeren Fabrik« ist so alt wie die Fabrik selbst
Für die einen ist es ein Albtraum, für die anderen Utopie: 1946 beschrieb das US-Magazin "Fortune" die "menschenleere Fabrik" als Verheißung einer Zukunft, in der die Automaten die Arbeit verrichten. Im damals aufziehenden Zeitalter der Kybernetik träumte man von der automatisierten Fabrik, in der der Mensch als Störfaktor nicht mehr vorkommt: Der Betrieb wird zur "Anlage, die man durch einen…
Die Bedingungen menschlicher Arbeit in einer industrialisierten Welt beschäftigen die Geisteswissenschaften seit dem Siegeszug der Dampfmaschinen
Wer mit etwas Glück als Frühbucher einen 500-Kilometer-Flug preiswert reserviert hat und dann staunt, dass ein Parfüm-Flakon mit einem Inhalt von 50-Millilitern im Duty-Free-Shop etwa das Dreifache kostet - der ist mittendrin in einem Widerspruch, den Ökonomen als "klassisches Wertparadox" bezeichnen. Der Preis für das Duftwasser scheint in keinem Verhältnis zu der für seine Kreation und…
Auf dem langen Berufsweg lauern diverse Gesundheitsrisiken. Manchmal hilft nur noch der Ausstieg
Beruflich bedingte Krankheiten sind ebenso vielfältig wie scheußlich. Wer als junger Mensch eine berufliche Laufbahn einschlägt, denkt sicher selten über das Gesundheitsrisiko nach, das der Job noch so mit sich bringen könnte. Dabei wäre ein kritischer Blick in die Zukunft in einigen Fällen durchaus angebracht. Keine Frage: Arbeiten kann krank machen, nicht arbeiten allerdings auch (siehe…
Arbeitslosigkeit wird von Betroffenen als extreme Bedrohung wahrgenommen - mit weitreichenden Folgen
Herr Deister, Arbeitslosigkeit kann Menschen krank machen. Wie kommt es zu dieser "psychosozialen Zermürbung"? Arbeitslos zu werden, bedeutet eine massive Veränderung des gesamten Lebens, auch der seelischen und sozialen Seite. Wenige psychosoziale Faktoren bewirken so ausgeprägte Probleme wie die Arbeitslosigkeit. Die Folgen sind psychischer, sozialer und körperlicher Art. Es geht um den…
Viele Menschen erholen sich mit TV und Internet
Noch vor 70 Jahren bestand der Alltag der meisten Menschen in Deutschland im Wesentlichen aus Arbeit. Die Arbeiter hatten weder Urlaubsansprüche noch freie Wochenenden. Die Gewerkschaften bewirkten schließlich in teilweise heftigen und langwierigen Arbeitskämpfen deutliche Verbesserungen für Arbeiter und Angestellte. So setzten sich in Deutschland und Europa allmählich neue Sozialstandards…
Die pragmatische Variante des Aussteigens aus dem Beruf setzt auf den bewussten Verzicht. Als Belohnung gibt es Zeit für andere Dinge
Mit Ende 30 eine Bilderbuchkarriere hinlegen - davon träumen viele. Arnd Corts, Wirtschaftsingenieur aus Hagen, kann das. Nach dem Studium steigt er als Marketingleiter in ein mittelständisches Unternehmen ein und hat später die Möglichkeit, Unternehmensanteile zu kaufen und die Geschäftsleitung zu übernehmen - und entscheidet sich dagegen. Er wird nicht Chef, sondern "Downshifter". "Die…
Materielle Sicherheit soll Kreativität und Leistungsbereitschaft fördern. Ein Berliner Jungunternehmer verlost monatliche Fixeinkommen von 1.000 Euro
Michael Bohmeyer fläzt in Jeans und Turnschuhen am Besprechungstisch in seinem Berliner Büro. Um ihn herum ist viel los, ständig klingelt das Telefon. Als Gründer der Initiative "Mein Grundeinkommen" ist der er stark beschäftigt. Mit dem Trubel weiß der 32-Jährige umzugehen. Er zupft Blättchen vom Basilikum, kaut darauf herum und sagt: "Ich will schauen, was passiert, wenn weniger Menschen…
Das deutsche Modell leidet an Auszehrung
Es gilt als Erfolgsmodell, als Flaggschiff des deutschen Bildungssystems, als Garant gegen Jugendarbeitslosigkeit und gegen Fachkräftemangel - und zunehmend auch als Exportschlager: Das duale System der Berufsbildung in Betrieb und Berufsschule verzahnt Praxis und Theorie. Der schwierige Übergang von der Schule in Beruf und Arbeitswelt fällt Jugendlichen in Deutschland dadurch leichter als…
Ein Personalchef berichtet aus seiner Firma
Herr Mönnig, die Wirtschaft klagt über fehlende Fachkräfte. Ist auch ihre Firma Hottinger Baldwin Messtechnik davon betroffen? Welche Strategien hat das Unternehmen dagegen? Den Fachkräftemangel spüren wir seit einigen Jahren, es wird immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu bekommen. Wir müssen das Unternehmen attraktiv machen, damit es im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen kann. Für…
Es gibt Engpässe in einzelnen Berufsfeldern. Ein Regierungskonzept steuert dagegen
Mythos, Phantom oder gar eine schlichte Lüge - lange Zeit wurde heftig darüber gestritten, ob in Deutschland Fachkräfte fehlen oder ob in naher Zukunft ein Mangel an Arbeitskräften drohen könnte. Nach Jahren der Massenarbeitslosigkeit war die Wende am Arbeitsmarkt in vielen Köpfen noch nicht angekommen. Dass es trotz Millionen Arbeitslosen hierzulande zugleich an qualifizierten Fachkräften…
Trotz mancher Fortschritte beim Arbeitsschutz müssen Textilarbeiterinnen weiter für ihre Rechte kämpfen
Die junge Frau mit den neugierig strahlenden Augen hat es eilig. Seit acht Uhr morgens steht Rimi Akhter an ihrer Maschine in der kleinen Textilfabrik von J&G Garments in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka. Jetzt huscht sie am späten Nachmittag während einer kurzen Pause zum Bangladesh Center for Worker Solidarity (BCWS). Aber Rimis Arbeitstag ist noch lange nicht zu Ende. Sie muss in der Fabrik…
Innerhalb der EU können die Menschen leben und arbeiten, wo sie wollen - doch 97 Prozent bleiben lieber zu Hause. Vor allem die Sprachbarriere schreckt ab
Reicher Norden, armer Süden - diese Formel scheint auch innerhalb der Europäischen Union zu gelten. Zwar schreitet die wirtschaftliche Erholung in allen EU-Staaten voran. Doch noch immer herrscht ein großes ökonomisches Ungleichgewicht. Besonders deutlich wird das auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Während die Arbeitslosenquote in Griechenland zuletzt immer noch erschreckende 23,1 Prozent…