Geschichte Der Musikjournalist Jon Savage über die Erfindung der Teenager - und deren Rebellion
Sie tobten und brüllten. Sie warfen Scheiben ein, zündeten Autos an, lieferten sich Straßenschlachten mit der Polizei. "Jugendkrawalle in Griechenland", "Aufstand einer verlorenen Generation" oder "Mai im Dezember" lauteten die Schlagzeilen. Ein Polizist hatte in Athen einen 15-Jährigen Gymnasiasten erschossen. Und die Jugend von Athen bis Thessoloniki explodierte. Ausnahmezustand. Der…
Kinderarmut Ulrike Meyer-Timpe fordert eine neue Sozial- und Bildungspolitik
Armut kann jeden treffen - diesen Satz wird man mit Fortschreiten der Finanzkrise wohl noch häufiger hören. Daran mag etwas Wahres sein. Noch wahrer allerdings ist ein Skandal, dessen Ausmaß der Öffentlichkeit erst in den vergangenen Jahren bewusst wurde: Armut in Deutschland ist erblich. Kinder, die in einem Haushalt, der von Hartz IV lebt, groß werden, haben auf ganzer Linie schlechtere…
Die Vokabel "führen" gehört wahrlich nicht zu beliebtesten in Deutschland. Vor allem im Bereich der häuslichen und der schulischen Erziehung wird lieber von "Anleitung", "Orientierung" oder "Motivation" gesprochen. Und wie es um die Führungsqualitäten in Wirtschaft und Industrie bestellt ist, die gerne zitiert werden, kann man derzeit getrost hinterfragen. Doch bevor man sich in eine Debatte…
Es geht eben auch anders: Abseits von Geschichten über die Bildungsmisere an der Rütli-Schule in Berlin und U-Bahn-Schläger in München zeigt Ruth-Esther Geiger mit ihren Porträts von 15 jugendlichen Migranten, dass deren Integration und Erfolg in der deutschen Gesellschaft nicht von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Sie heißen Zarine, Abdel, Dorna, Ümmühan, Leila oder Mojtaba, kommen…
Noch Jahrzehnte später können Menschen von ihren traumatischen Kindheitserlebnissen im Krieg geplagt werden. Nächtelang litten sie in Bunkern unter den Detonationen während Bombenangriffen, froren und hungerten auf Flüchtlingstrecks, bekamen Bilder zu sehen, die nicht für Kinderaugen bestimmt sind: von Vergewaltigungen, Erschießungen und Plünderungen. Die Journalistin Anne-Ev Ustorf…
Willy Brandt Helga Grebing hat eine Biografie über den »anderen Deutschen« vorgelegt
Elegant setzt sich Helga Grebing von einem anderen Brandt-Biografen ab. Gregor Schöllgen hatte sein Vorwort mit dem kühnen Bekenntnis angefangen: "Begegnet bin ich ihm nie, aber ich kenne ihn gut." Diesen Satz kann Helga Grebing in seinen beiden Teilen nicht bestätigen. Denn sie ist Brandt erstmals 1949 und dann im Lauf von sechs Jahrzehnten "in der einen oder anderen Weise immer wieder…
Afghanistan Eine harrsche Kritik an der Politik des Westens
Michael Clasen schreibt schon auf den ersten Seiten Klartext: Nur ein mit großer Geschlossenheit, bedingungsloser Härte und Geduld geführter Kampf kann den Terrorismus erfolgreich besiegen. Dazu braucht es nach Meinung des Autors in Afghanistan eine erhebliche Aufstockung des westlichen Truppenkontingents und ein Vielfaches an Feuerkraft, um die Taliban zu bekämpfen. An zahlreichen Beispielen…
RAf-Opfer Michael Buback hält die Ermordung seines Vaters Siegfried für weiterhin ungeklärt
Vor 30 Jahren hat Michael Buback seinen Vater verloren. Wer ihn ihm genommen hat, weiß er bis heute nicht genau: Das Attentat auf den Generalbundesanwalt Siegfried Buback, bei dem auch zwei seiner Mitarbeiter starben, wurde nie vollständig aufgeklärt. Auch wenn für den Anschlag vom 7. April 1977 vier Terroristen der "Rote-Armee-Fraktion" (RAF) verurteilt wurden, wissen bis heute nur die Täter,…
Gesellschaft Gertrud Höhler bietet mit ihrem neuen Buch wenig Neues
Nun sind sie scheinbar überall: Nach den Wölfinnen unter Wölfen und den Bedroherinnen, nach den Zweiflerinnen und Amazonen sind es die tonangebenden Alphafrauen, die das Terrain erobern. Ein Blick auf den aktuellen Buchmarkt zeigt, dass das Alpha-Sein für Frauen Konjunktur hat: Sie wollen sich nicht mehr mit Rang zwei begnügen, nicht ständig in der Opferrolle sein oder in der Schönheitsfalle…