Lauschangriff Was den Erwachsenen der Stammtisch, ist der Jugend die Umkleidekabine. Wir haben einen Tag lang zugehört
Vor der Turnhalle steht sich eine Kohorte Elftklässler schon seit Minuten die Beine in den Bauch. Der Atem klirrt bei minus zwei Grad, man flucht. Ein schmächtiger Blondschopf, Martin, zieht demonstrativ den Reißverschluss seiner Jacke zu. "Ziemlich kalt", witzelt er. "Kein Wunder. Es ist Ende November, du Volltrottel", blafft sein hoch gewachsener Stehnachbar nonchalant. Wer die Hände…
SPRACHE Das Abendland geht an »ultrakorregd«, »gecheckt« und »ich mach dich Messer« nicht unter, sagen Wissenschaftler. Jugend hatte schon immer ihre eigenen Ausdrücke
Gelegentlich kann man sich als über 25-Jähriger beim U-Bahnfahren in Großstädten verdammt alt fühlen. Dann nämlich, wenn sich in der Nähe Jugendliche unterhalten und den "Lan" darüber informieren, dass eine "Tuss echt krass" und ein "Alder ultrakorregd is, ischwör". Wenn es dann noch darum geht, dass jemand "rote Ampel macht" oder der Satz "ich mach dich Messer" fällt, versteht der ältere…
beteiligung Junge Bundestagsabgeordnete vertreten im Parlament die Interessen ihrer Generation - aber nicht nur die
Ein Satz brachte Jens Spahn im März 2008 bundesweit in die Schlagzeilen: "Das Wahlgeschenk an die Rentner kostet die Jungen mittel- und langfristig viel Geld." Mit diesen Worten hatte der jüngste CDU-Bundestagsabgeordnete die überraschend beschlossene Rentenerhöhung kritisiert. In den Wochen danach erhielt er bitterböse Briefe und sogar Drohungen. "Rotzlöffel" war noch eine der harmloseren…
extremismus Rechte sind straffer organisiert
Matthias Adrian (31) hat sie schon so oft erzählt - die Geschichte vom überzeugten Nazi, der zum Aussteiger wurde. Es ist seine Geschichte. Aufgewachsen war er in einem konservativen Elternhaus. Der Opa erzählte vom Dritten Reich und erklärte dem Enkel, dass damals nicht alles schlecht gewesen sei. Die Antwort auf die Frage, warum er in der Schule etwas völlig anderes lernte, fand er in der…
Otto schily Der älteste Abgeordnete über Rebellion
Wann haben Sie das letzte Mal gegen etwas aufbegehrt - zum Beispiel gegen etwas demonstriert? Die Motivation, für eine bestimmte Sache auf die Straße zu gehen, geht in meinem Alter zunehmend verloren - auch, weil die Skepsis gegenüber der Wirksamkeit einer Demonstration wächst. Es ist aber das Vorrecht der Jugend, impulsiv zu handeln. Dieses Vorrecht haben Sie früher selbst wahrgenommen …
soziales Jahr Antonia Kühnemund war nach dem Abitur in einem Kinderheim in Russland. Ein Erfahrungsbericht
Sie lacht. Und nicht nur das. Sie hat auch aufgehört, sich die Hände zu kneten und mit den Zähnen zu knirschen. Sie sitzt auf dem Klavier, schaut mich mit großen, blauen Augen an und wippt leicht mit dem Oberkörper im Takt der Musik. Sie strahlt, als hätte sie noch nie so schöne Musik gehört. Das ist das erste Mal, dass sie das tut. Jedenfalls bei mir. Die kleine Olga ist 13 Jahre alt und…
bundeswehr Für viele Jungs geht es von der Schulbank in die Kaserne. Ein Ortstermin im westfälischen Unna
Donnerstag 10.30 Uhr: Hinter dem rot-weißen Schlagbaum an der Einfahrt der Glückauf-Kaserne beginnt eine eigene Welt. Hier steht man stramm, wenn ein Vorgesetzter wie Hauptmann Becker den Raum betritt, führt die Hand zum Gruß an die Schläfe und folgt Anweisungen, die hier Befehle heißen, und mit einem zügigen "Jawohl" erwidert werden, ohne Widerspruch. Wie in jeder Kaserne beginnt auch beim…
hintergrund Zahlen und Fakten zu Wehr- und Ersatzdienst
Grundsätzlich gilt: Seit 1955 die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt wurde, ist jeder deutsche Mann über 18 Jahre verpflichtet, Wehr- oder Ersatzdienst zu leisten. Während die Zivildienstdauer zu Höchstzeiten zunächst 20 Monate und die Zeit bei der Bundeswehr 18 Monate betrug, wurden die Pflichten im Laufe der Jahre immer weiter gesenkt. Seit 2002 dauern Wehr- und Ersatzdienst nur noch…
Perspektive Wenn das Jugendzentrum der Mittelpunkt des Lebens ist. Begegnungen in Berlin
Drei Transparente flattern an der Fassade, direkt über der großen hölzernen Eingangstür. "Love" fordern sie, "Peace" und "Unity". Die Wände des Backsteingebäudes sind mit Graffitis besprüht, im Eingangsbereich, vor dem Aufgang zum Hochparterre, drängen sich Fahrräder und Kinderwagen. Von der Decke beäugt eine Überwachungskamera die Szene. Hier, im Jugendzentrum Naunynritze in…
FÖRDERUNG Mit EU-Programmen können junge Leute ins Ausland. Nicht alle werden erreicht
Seit Oktober ist die 19-jährige Stella inzwischen in der spanischen Kleinstadt Alcobendas in der Nähe Madrids. Neun Monate lang soll sie als Teilnehmerin am Europäischen Freiwilligendienst (EFD) im örtlichen Jugendzentrum "IMAGINA Casa de la Juventud" mitarbeiten. "Also am Anfang hab ich echt nur Bahnhof verstanden, aber jetzt geht's schon so einigermaßen", schreibt sie in ihrem Blog kurz nach…
wettbewerbe Abstruser Kampf um Aufmerksamkeit der Jugend. Eine kleine Polemik
Lutz hat da was zwischen den Zähnen. Seine Zunge ist es nicht. Ganz sicher auch nicht die einer Fremden. Nein! Lutz hat Dreck zwischen den Kauleisten. Aber zum Glück gibt's "Be Küssed" - Hilfe naht also. "Be Küssed" ist, nun ja, ein Schülerwettbewerb. So sexy wie sein Name und so aufregend wie seine Erfinder, die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege: "Gestaltet Werbung oder…
berufsfindung Über die Irrfahrt einer 17-Jährigen. Erfahrungen einer Tante
In der Haut meiner Nichte Anne möchte ich momentan auf keinen Fall stecken. Anne ist 17, geht in die 12. Klasse eines Gymnasiums, geradewegs aufs Abitur zu, und steht nun vor der alles entscheidenden Frage: Was soll bloß aus mir werden? Genau wie die meisten ihrer Mitschüler hat Anne noch keine Ahnung, was sie nach der Schule eigentlich machen soll. Damit gehört sie zu den 42 Prozent, die…
PRAKTIKA Stufe auf der Karriereleiter oder aussichtslose Sackgasse? Wer bei Unternehmen reinschnuppert, sollte zumindest einen kleinen Lohn erhalten. Worauf man achten sollte
"Ich habe ein Praktikum!" freut sich die 25-jährige Jana, die gerade ihr Studium erfolgreich abgeschlossen hat. Sie ist froh, immerhin sei das "besser als nichts", sagt sie. Ihre Freunde sehen das nicht ganz so optimistisch: Das sei doch nur typisch für die Generation Praktikum, sie werde da doch nur ausgenutzt und sowieso nicht übernommen, meckern sie. Möglicherweise haben sie damit nicht…
SOFT SKILLS In Siegen trainieren Hauptschüler Benimmregeln
Das Jammern über Tugend- und Sittenverfall der jungen Generation scheint so alt wie der Mensch selbst. Derzeit ist die Häme besonders groß: "Generation Doof" heißt es, oder "Generation kann nix". Besonders Arbeitgeber bemängeln häufig Sprache und Erscheinungsbild der jungen Leute. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Schulabgänger: Das Fehlen von Stil und Etikette entwickelt sich zum…
KARRIERE Neben Noten und Engagement zählt Natürlichkeit
Für einen gut dotierten und Erfolg versprechenden Job bedarf es heutzutage eines perfekten Lebenslaufs: Einser-Abitur, nebenbei Engagement etwa als Schülersprecher oder Leistungssportler, dann abgeschlossenes Studium mit Bestnoten, davon ein Jahr im Ausland, Praktika in diversen Bereichen. Während viele Bewerber an diesem wichtigen Dokument permanent arbeiten und feilen, überfliegen die…
sex Dreiviertel der 17-Jährigen sagen, sie hatten schon welchen - andere warten bis nach der Hochzeit
Angefangen hat es zwischen Rebekka und Thomas mit einer Tomatensuppe: Nach einer Geburtstagsfeier gab sie ihm die Reste der Suppe mit. Dann brachte er den Topf wieder zu ihr, sie redeten, tippten in den folgenden Wochen unzählige SMS in ihre Handys und irgendwann kamen sie zusammen. Mittlerweile sind die beiden 22-Jährigen aus Chemnitz seit anderthalb Jahren ein Paar, halten Händchen, küssen…
fernsehen Wenn der Dings mit der Ex vom Ex von der da drüben - über das Familienbild in Daily Soaps und dessen Wirkung
Wer die familiären Verstrickungen des Dr. Jo Gerner verstehen will, braucht entweder sehr viel Zeit oder selbst einen Doktortitel, vorzugsweise einen in Anthropologie. Da ist etwa Richard, dessen unehelicher Sohn Jo ist, und der mit Barbara verheiratet ist. Barbara aber hat auch eine Affäre mit Jo, der sie jedoch nur ausnutzen will, um an das Geld von Richard zu gelangen. Wegen dieser und…
Glaube Wo findet man ihn heute? Auf der Straße oder dem Schulhof, in der Disko oder nur in der Kirche?
Straßen voller junger Menschen, die singend und tanzend durch die Stadt ziehen, begeisterte "Benedetto, Benedetto"-Rufe -auf der Suche nach dem "Glauben der Jugend" kommen Erinnerungen an die vergangenen Weltjugendtage auf. Schier unüberschaubare Massen Jugendlicher, die gemeinsam mit Papst Benedikt XVI. die Heilige Messe feierten. Die Erinnerungen an den Weltjugendtag in Köln 2005 und den…
Muslima Betül hat sich gegen das Kopftuch entschieden
Zwölf Uhr mittags, Gebetszeit in der Sehitlik-Moschee. Sie ist die größte in Berlin. Zum Freitagsgebet kommen mehr als 2.000 Muslime, zumeist Männer. Betül sitzt in einem Nebenraum der Mosche und lacht. Nebenan predigt ein Mann lautstark Koran-Verse. Ihr gefällt das Gebet. Eigentlich ist sie ein Mädchen, das gern die Ruhe sucht, aber hier fühlt sie sich wohl - trotz der Lautstärke und der…
Christen Meik und Sven waren neugierig auf den Glauben
Wenn Meik für einen Moment nachdenkt, ist Sven sofort zur Stelle. Die beiden 20-Jährigen sind nicht nur Brüder, sie sind Zwillinge. Zusammen engagieren sie sich in der evangelischen Kirche Bergfelde, im Norden Berlins. Sie versuchen ihrer etwas in die Jahre gekommenen Gemeinde neues Leben zu geben. Sie kümmern sich um mehr ökumenische Gottesdienste, drucken ihr Gemeindeblatt auf…
Jude Frederik mag die Gemeinschaft in seiner Religion
Die Oma ist streng gläubige Jüdin. Sie glaubt, Frederik und seine Eltern seien das auch. Aber Frederiks Vater wollte ihn selbst entscheiden lassen, wie religiös er leben will. So habe sein Vater ihn erzogen, erzählt der 18-jährige Frederik. Manchmal, sagt Frederik, gehe er mit seinem Vater zwar in die Synagoge, besonders an den wichtigen Feiertagen. Aber nicht, wie seine Oma glaube, jede…
abhängen Von Jungs, die coole Autos fahren und an einer Tanke in der Provinz bei Kaffee über Panzer und Politik reden
Wer "Tanke" sagt, muss auch "Danke" sagen, findet Simone, die Kellnerin im Esso-Rasthof Nossen-Nord. "De Gusche fällt von alleene wieder zu", sagt Simone in breitem Sächsisch. Sie ist auf Hundertachtzig. Dann bringt sie brav neuen Kaffee. Nicht mal der Mond findet an diesem Abend das Autobahndreieck Nossen. Die Nacht hängt schwarz wie Asphalt über den Straßen. Der Leuchtturm ist die Esso.…
Alkohol Jugendliche haben 2008 statistisch weniger getrunken als in den Vorjahren - trotz exzessiver Partys
Ein Fall, wie gemacht für Medien und Politik: 52 Gläser Tequila soll der 16-jährige Lukas W. getrunken haben, um seinem Gegenüber, Kneipenwirt Aytac G. (26), im Alkohol-Wetttrinken zu besiegen. Vier Wochen lag der Berliner Schüler im Koma, im März 2007 starb er. Die Folge: Eine große öffentliche Debatte um sogenannte "Flatrate-Partys" und Jugendliche außer Kontrolle. "Komasaufen ist neuer…
Neue Wege Drei Kampagnen gegen das Trinken
Kontrollierter Umgang mit Alkohol PROJEKT: Das Verbot von Alkohol bringt nichts. Dieser Meinung sind die Organisatoren des Projektes "Kontrollierter Umgang mit Alkohol" (KomA) aus Niedersachsen, Landkreis Emsland. "Wie unser Name schon sagt, denken wir, dass wir nachhaltige Erfolge bei Jugendlichen nur erzielen können, in dem wir mit ihnen über die Gefahren von Alkohol sprechen", sagt…
internet Jugendliche leben heute nicht mehr nur in der Realität, sondern auch virtuell - so wie Sandra und Jojo
Tür aufschließen, Ranzen in die Ecke, Computer hochfahren. Sandra Metz hat es eilig, wenn sie aus der Schule kommt. Die 14-Jährige will noch ins Internet. Denn dort sind ihre Freundinnen. Es ist 14.22 Uhr, als Sandra fragt: "schon zu hause?" Jojo antwortet: "jap", Sandra: "guddi". Ein gelungener Auftakt für einen Chat. Da sind sie wieder: Die Freunde aus der Schule, aus dem Sportclub oder aus…
studi vz Millionen junger Menschen definieren sich durch die Gruppenzugehörigkeit in einer Netzgemeinschaft. Politik sucht man dort vergebens
Was früher der Bolzplatz, das Lieblingscafé oder der Schulhof war, sind heute Online-Netzwerke wie Facebook, MySpace oder StudiVZ: Jugendliche treffen sich zu Tausenden in Online-Gruppen, die Titel tragen wie "Wir kapern das Becks Schiff und segeln zur Bacardi-Insel!" Insgesamt 12,5 Millionen Nutzer wies StudiVZ Ende 2008 aus. Die Gruppen bei StudiVZ, dem größten deutschen Online-Netzwerk,…
Thees Uhlmann Der Tomte-Sänger über das Jungsein, Rebellion und Politik
Wogegen lohnt es sich, zu rebellieren? Man rebelliert nicht gegen etwas. Rebellieren ist für mich eine Positionierung in der Welt. Wenn mir ein Jugendlicher entgegenkommt mit extrem laut aufgedrehter Musik auf seinem schlecht klingenden Handy, dann macht er das ja nicht, weil er die Musik so gern hört, sondern weil er allen zeigen will, was er da hört und dass er da ist. Wie rebellisch…
songtexte Jede Generation hat ihre Musik - und doch sind Themen und Texte häufig lange nicht so unterschiedlich. Ein Vergleich von 1968 bis 2008
Erwachsene mosern gerne über die Musik der Jugend. Das war vor 30 Jahren nicht anders. Lisa Emele, 16, hat Hits verglichen: Herbert Grönemeyer, Jetzt Oder Nie (1984) Kämpfen für ein Land, wo jeder noch reden kann. Herausschrein, was ihm weh tut. Wer ewig schluckt, stirbt von innen. Jetzt oder nie... Es tut so gut, wenn dir die Seele brennt, du auf die Straße…