MINDERHEITEN Der Bundestag übte sich zum 10. Jahrestag der europäischen Charta der Regionalsprachen in »fein Snack«
Die Hilfe ist für Besucher nicht sichtbar. Sie wird auch in keinem Grußwort erwähnt. Die meisten Menschen, Abgeordnete eingeschlossen, werden nie wissen, dass sie da war. Und doch leistet sie an diesem Tag unverzichtbare Arbeit: Sie unterstützt die Stenografen beim fehlerfreien Verfassen des Redeprotokolls zu Tagesordnungspunkt Nummer 10. Wäre sie nicht da, würden die Stenografen vermutlich…
BERLINALE Kosslick mit Anzahl deutscher Beiträge zufrieden
Der Direktor der Berlinale, Dieter Kosslick, hat sich zufrieden über den Anteil deutscher Produktionen auf den diesjährigen Internationalen Filmfestspielen Berlin gezeigt. Der deutsche Film sei in Berlin mit neunzig Beiträgen "sehr stark vertreten", sagte Kosslick am 28. Januar in einem Gespräch mit dem Ausschuss für Kultur und Medien. "Trotz Finanzkrise geht es dem deutschen Film gut." Er sei…
BILDUNG Hochschulabschlüsse und berufliche Abschlüsse sollen vor allem auf EU-Ebene künftig besser zu vergleichen sein. Bei der Debatte über die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse am 29. Januar im Bundestag forderte Marcus Weinberg (CDU/CSU-Fraktion) die Einführung eines europäischen Qualifikationsrahmens EQR. Zudem sei dies auch ein zentraler Bereich der Integration von Migranten.…
KULTUR Die deutsche Kulturpolitik ist kein Randelement mehr, sondern Kern einer Außen- und Sicherheitspolitik. Dies unterstrich Peter Ammon, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, während einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien am 28. Januar. Thema waren Bilanz und Perspektiven einer auswärtigen Kulturpolitik. Diese sei, so Ammon, das politische Instrument, mit dem…
BILDUNG Der Status von Privatschulen bleibt unverändert. Anträge der Linksfraktion (16/5139) und der FDP (16/6793) wurden am 30. Januar vom Bundestag abgelehnt. Auch ein Gesetzentwurf der Liberalen (16/10235) fand keine Mehrheit. Nach dem Willen der FDP sollte die Bundesregierung im Rahmen der Bildungsforschung zukünftig das System der freien Schulen bei Forschungsvorhaben…
AUSBIlDUNG Die Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt ist derzeit entspannt. Das erklärte Manfred Kremer vom Bundesinstitut für Berufsbildung am 28. Januar im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Zwar hätten für das Ausbildungsjahr 2008 weniger Ausbildungsplätze zur Verfügung gestanden. Aber auch die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen sei demografiebedingt rückläufig.…
SPRACHE Deutsch verliert weiter an Bedeutung als Wissenschaftssprache. Zu dieser Einschätzung kamen Experten während einer Anhörung des Ausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, einem Unterausschuss des Auswärtigen Ausschusses, am 26. Januar. Im Bereich der Naturwissenschaften, so hieß es, werde fast ausschließlich in Englisch kommuniziert, nicht nur im Ausland. Auf vielen…
BILDUNG Die Gesetzesnovelle (16/10996) zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), genannt Meister-Bafög, wird von Experten grundsätzlich begrüßt. Bei einer Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 26. Januar wies Carla-Maria Cremer von der Kultusministerkonferenz darauf hin, dass die Veränderungen am Gesetz "mehr Menschen den…