nationalversammlung Vor 90 Jahren konstituierte sich das erste frei gewählte deutsche Parlament
Am Anfang war Goethe. "Denn der Mensch, der zur schwanken Zeit auch schwankend Gesinnung ist / Der vermehrt das Übel und leitet es weiter und weiter / Aber wer fest auf dem Sinne beharrt, der bildet die Welt sich." Mit diesem minimal veränderten Zitat aus dem neunten Gesang des Epos "Hermann und Dorothea" begründete Friedrich Ebert in der Eröffnungssitzung der Nationalversammlung vor neunzig…
Vergleich Die Reichsverfassung im Grundgesetz von 1949 und von 2009
Die Weimarer Republik steckt nicht nur aus historischen Gründen indirekt in der Verfassung der Bundesrepublik. Es gibt - zumindest formale - Ähnlichkeiten von Reichstag, Reichspräsident und Reichsregierung mit den obersten Staatsorganen des Grundgesetzes und in beiden Verfassungen einen Grundrechtskatalog, wenn auch an unterschiedlichen Stellen. Einige Teile der Reichsverfassung (WRV) sind…