KULTURFÖRDERUNG Kairo will Kunstmetropole sein, ausländische Regisseure sind willkommen. Doch die Gäste müssen auf Regierung und Publikum Rücksicht nehmen
Nach zwei Monaten in Kairo kann Stefan Kaegi manches nur noch ironisch sehen. "Aha", sagt er bissig, "israelische Fluglinien dürfen in Ägypten also nicht erwähnt werden. Und wie erklären wir den Zuschauern, dass die Moschee direkt neben dem Büro der israelischen Fluglinie liegt?" Die Übersetzerin verdreht die Augen. "Meine Güte, dann riskiere es halt", brummelt sie und zuckt mit den Schultern.…
Medienpolitik Der Siegeszug des Internets darf nicht zu einer »digitalen Spaltung« der Gesellschaft führen
Zehn Jahre ist es her, dass die Bundesregierung ihren letzten großen Medienbericht vorgelegt hat. Im Internet- und Computer-Zeitalter, wo ein am Anfang des Jahres gekaufter Rechner am Ende desselben Jahres schon wieder veraltet ist, vollziehen sich innerhalb von zehn Jahren also gleich mehrere Revolutionen. Sowohl, was die technischen und inhaltlichen Angebote als auch deren Nutzung angeht. In…
KULTURVERBÄNDE Angst vor Spendenrückgang
In welchem Maße die Finanzmarktkrise die Kulturförderung in Deutschland beeinflussen wird, ist noch unsicher. Die zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Kultur und Medien geladenen Experten waren sich am 5. März jedoch einig, dass sowohl die öffentliche als auch die private Förderung gefährdet ist. Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutsches Kulturrates, war der Meinung, dass…
BILDUNG Bessere Planbarkeit für Wissenschaftler gefordert
Nachwuchswissenschaftlern müssen im deutschen Wissenschaftssystem attraktivere Perspektiven mit besserer Planbarkeit geboten werden. Darüber bestand unter den Sachverständigen bei der Anhörung im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 2. März Einigkeit. Andreas Keller von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft forderte berechenbarere Karrierewege. Auch nach der…
PARLAMENTSPREIS Bundestag zeichnet Nino Galetti aus
Zum neunten Mal wurde am 4. März der Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages verliehen. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) zeichnete den Politikwissenschaftler Nino Galetti für seine Dissertation "Der Bundestag als Bauherr in Berlin. Ideen, Konzepte, Entscheidungen zur politischen Architektur 1991-1998" aus. Galettis Arbeit untersucht die politischen Entscheidungen, die zur…