UNESCO Experten berichten von ersten Erfahrungen mit dem Unesco-Übereinkommen für immaterielle Kulturgüter
Deutschlands Stimme fehlt. Das machten die Sachverständigen bei dem Expertengespräch im Ausschuss für Kultur und Medien am 25. März deutlich. Thema war das Unesco-Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes von 2003, das Deutschland noch nicht ratifiziert hat. Das Ansehen der Bundesrepublik in der Unesco sei bisher zwar nicht gesunken, sagte Roland Bernecker, Generalsekretär der…
PARLAMENTSPREIS Präsidenten zeichnen Arbeiten über deutsch-französische Themen aus
Ganz schön viel Text: Wenn sich Wissenschaftler aus Deutschland und Frankreich um den Deutsch-Französischen Parlamentspreis bewerben, sind die eingeschickten Bücher oft mehrere hundert Seiten dick. Dieses Jahr landeten 45 Wälzer über Themen rund um die beiden Länder allein aus Deutschland auf den Schreibtischen des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages. Bei den französischen Kollegen…
HÖRSPIEL Hamburger Bürgerschaft wirbt mit einem Krimi um Interesse bei Kindern
Jeder hat schon mal Döner gegessen. Und jedem sagt ,Gammelfleisch' etwas. Deswegen eignet sich ,Gammelfleisch' hervorragend, um Kindern damit die Arbeit von Abgeordneten zu erklären", findet Marco Wiesner von der Bürgerschaftskanzlei Hamburg. Schließlich verstehe man Dinge besser, die man anfassen, oder - noch besser - essen kann. Aber eigentlich ist "Gammelfleisch" nur ein Werkzeug: Im…
EUROPA Fraktionen werben für intensivere Kulturpolitik
Deutschland soll sich in der EU für eine besser koordinierte europäische Kulturpolitik stark machen. Darin waren sich die meisten Redner in der Plenardebatte am 27. März einig. Mit den Stimmen der Koalition wurde ein Antrag von CDU/CSU und SPD (16/11221) angenommen, ein Antrag von Bündnis 90/Die Grünen (16/10339) wurde mit den Stimmen von Koalition und FDP abgelehnt. Ein Antrag der…
STUDIENPLÄTZE Serviceagentur soll Vergabe koordinieren
Dieser Zustand ist nicht hinnehmbar." Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz machte am 25. März im Bildungsausschuss bei einem Fachgespräch deutlich, für wie dringend sie die Neuregelung des Hochschulzulassungsverfahren hält: "Einerseits haben wir zu wenige Studienplätze und andererseits bleiben die teilweise frei, weil die Verteilung nicht funktioniert." Leere…