Entwicklungshilfe Volker Seitz kritisiert die Politik westlicher Regierungen und die Eliten in der Dritten Welt
Der Deutsche Entwicklungsdienst sei "so groß wie nie zuvor", verkündete sein Geschäftsführer unlängst bei der Vorstellung des neuen Jahresberichts. Volker Seitz dürfte eine solche Äußerung bitter aufstoßen und sie zugleich in seinem Urteil bestätigen: Der frühere Diplomat kritisiert, dass sich die internationale Entwicklungshilfe zu einem milliardenschweren Geschäft entwickelt hat, bei dem die…
DEMOKRATIsierung Paul Collier plädiert für Interventionen zur Stabilisierung von afrikanischen Ländern
Der Titel ist missverständlich: "Gefährliche Wahl" heißt das jüngste Buch von Paul Collier, das in diesen Tagen auf den deutschen Markt kommt. Ein Titel, der mit dem Original - "Wars, Guns and Votes. Democracy in dangerous places" - wenig gemein hat. Denn der Oxford-Professor hält Wahlen in den ärmsten Ländern der Erde nicht per se für gefährlich, sondern kommt zu der Erkenntnis, dass es nicht…
Sexuelle Ausbeutung Der Unicef-Report 2009
Allein die Zahlen müssten jedem erwachsenen Menschen die Scham- und Zornesröte ins Gesicht treiben: Weltweit, so schätzt das Kinderhilfswerk Unicef, werden 1,8 Millionen Mädchen und Jungen zur Prostitution und zur Pornografie gezwungen. Und weiter: Nach Angaben der Weltgesundheitsorgansition (WHO) werden innerhalb eines Jahres 150 Millionen Mädchen und 73 Millionen Jungen unter 18 Jahren zum…
Vereinigungsprozess Friedrich Thießen befragte west- und ostdeutsche Macher der ersten Stunde
Immer wieder kommen Studien -wie jüngst die der Linken nahestehenden "Volkssolidarität" - zu dem Ergebnis, viele Ostdeutsche sähen die Einheit noch immer nicht als vollendet an. Für 53 Prozent, überwiegend Ältere und Geringverdienende, bestehen nach dieser Umfrage so große Unterschiede zwischen Ost und West, dass sie erst in Jahrzehnten zu überwinden seien. War also, wie die einen meinen, der…
DEUTSCHE EINHEIT Daniela Dahn will den Westen mit alten Ost-Rezepten retten
Daniela Dahn hält Gericht über zwanzig Jahre Wiedervereinigung. Ihr Urteil fällt ebenso hart wie herausfordernd aus: "Ohne Osten keinen Westen." So war das schon während des Kalten Kriegs und so wird es auch zukünftig sein, wenn sich der Westen nicht endlich die positiven "östlichen Praktiken" der Vergangenheit zu nutze macht, lautet die steile These. Denn: "Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall…
Der Naturzustand der Deutschen sei "das Werden", nicht "das Sein", hat Napoleon einmal behauptet. Was für die Deutschen vor 200 Jahren galt, gilt für die Deutschen der letzten 20 Jahre erst recht. Selten ist hierzulande der gesamte Status quo so stark ins Wanken und Werden geraten wie seit dem Fall der Mauer. Ein Prozess der längst nicht abgeschlossen und daher schwer zu bewerten ist. So hält…
Die Namen der beiden 21-jährigen DDR-Bürger Günter Litfin und Chris Gueffroy markieren Anfang und Ende einer blutigen Geschichte: Litfin ist der erste Flüchtling, der am 24. August 1961 an der Berliner Mauer erschossen wird als er versucht, durch den Humboldthafen in den Westen Berlins zu schwimmen. 28 Jahre später wird Gueffroy während seines Fluchtversuchs an den Grenzanlagen zwischen…
Geht es um Italien? China? Paraguay? Nein, es geht um die brave Bundesrepublik Deutschland, besser gesagt "Die korrupte Republik" wie der Autor anmahnt. Doch der Buchtitel ist aufgeblasen. Und manche Story, die "Stern"-Reporter Hans-Martin Tillack selbst ausgegraben oder aus den Archiven hervorgebuddelt hat, ist verbal aufgedonnert. Doch es gibt Fakten. Die sind, flüssig und spannend zu lesen,…