Selten war ein Befund, war eine Problemstellung so klar. Da wäre zum einen eine wachsende Weltbevölkerung. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen erreicht sie neun Milliarden zur Mitte des Jahrhunderts. Damit hätte sich die Weltbevölkerung binnen einhundert Jahren knapp vervierfacht. Mehr Menschen, das heißt mehr Verbrauch von Öl, Wasser, Böden, Erzen. Zumal sie alle gemeinsam nach mehr…
MARTIN WANSLEBEN Der DIHK-Geschäftsführer will eine Politik der Nachhaltigkeit, aber keine allzu großen Eingriffe in die Wirtschaft
Herr Wansleben, Sie haben vor zwei Monaten bei der Konjunkturumfrage des DIHK gesagt, es bestehe die Chance, dass sich die Wirtschaft aus ihrer Schockstarre befreit. Sehen Sie den Silberstreif am Horizont noch? Es gibt einige Branchen und Unternehmen, die wieder leicht steigende Auftragseingänge haben. Wir sehen aus Umfragen, dass sich durchaus auch die Erwartungen verbessern. Die Folgen…
Als die Schleswig-Holsteiner 1977 über die Einführung von Gesamtschulen diskutierten, wollte sich ein Teenager einmischen und trat mit 14 Jahren in die Junge Union ein. CDU-Mitglied wurde er mit 16. Heute, im Alter von 46, beendet Ingbert Liebing seine erste Legislaturperiode als Bundestagsabgeordneter für Dithmarschen-Nord/Nordfriesland. Über sich selbst sagt er: "Ich denke grün. Den Grünen…
Der "Green New Deal" hört sich einfach an: Wir tun Gutes für die Umwelt und schaffen neues Wachstum. Ein bisschen Utopie ist gut, aber wir haben 2009 auch gelernt, Spekulationen zu misstrauen. Für einen New Deal brauchen wir Ertragssteigerungen auf breiter Front. Wachsen nur einige Branchen auf Kosten der anderen oder zu Lasten des Steuerzahlers, wird aus dem "Deal" ein Nullsummenspiel - auch…