KLAUS BARTHEL Der SPD-Abgeordnete und Wirtschaftsexperte sieht die Privatisierung öffentlicher Leistungen skeptisch
Herr Barthel, die Politik hat in den vergangenen zwanzig Jahren in großem Stil auf die Privatisierung öffentlicher Leistungen und Unternehmen gesetzt. Haben sich die hohen Erwartungen, die damit verbunden waren, erfüllt? Seit ich im Parlament bin, beschäftige ich mich mit Bereichen, die der Privatisierung und Liberalisierung unterworfen sind. Am Anfang gab es viel Euphorie, viele…
An der Wand hängt ein Kruzifix, auf dem Regal steht die Figur des heiligen Josef, für seine Neujahrsgrüße nutzt Eduard Oswald eine Karte, auf der eine Holzfigur aus einer Augsburger Kirche, ein segnendes Christuskind abgebildet ist. Hier werden zwei Fundamente von Eduard Oswald deutlich: Das Christentum und sein Wahlkreis Augsburg-Land. Der CSU-Politiker sagt von sich selbst, er wolle "das…
Rekommunalisierung" - das Wortungetüm klingt nach Rückschritt. Tatsächlich beschreibt es aber eine Entwicklung, die dem deutschen Energiemarkt neuen Schwung verleihen könnte. Allerdings nur, wenn sie von allen Seiten verantwortungsvoll gehandhabt wird. Nach der Öffnung des Energiemarktes hin zum Wettbewerb Ende der 90er Jahre galten Stadtwerke als Auslaufmodell, die mit den großen Versorgern…
Wenn es um die Digitalisierung von Büchern geht, herrscht im Kulturbetrieb blankes Entsetzen. Der Internetgigant Google hat sich zu einer regelrechten bête noire entwickelt. Die Verlage fürchten Googles Monopol, Autoren um ihre Rechte, Leitartikler um die Buchkultur und der Staatsminister fordert Gesetze. Das Widerstreben gegen Googles aggressives Vorgehen ist verständlich, nicht aber das…