FINANZMÄRKTE Internationale Akteure sollen nach mehreren Krisen mit Milliarden-Kosten zur Kasse gebeten werden
Sanfte Musik klingt aus den Lautsprechern im SPD-Fraktionssaal im Reichstagsgebäude. Es riecht nach Kartoffelsalat, der von mobilen Verpflegungsteams zusammen mit Bockwürstchen gereicht wird. Nichts deutet darauf hin, dass hier gleich eine heiße Debatte unter den zur Öffentlichen Anhörung geladenen Sachverständigen losbrechen wird. Denen ist in diesem Moment auch noch nicht bewusst, dass sie…
Euro-Rettungsschirm Sachverständige sehen keine Alternative - Experte: Gesetz der Regierungskoalition ist mit nationalem und europäischem Recht vereinbar
Der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Jochen Sanio, kann zumindest wieder etwas ruhiger schlafen. Auf die Frage, was passiert wäre, wenn keine Maßnahmen gegen die sich verschärfende Finanzkrise Anfang des Monats getroffen worden wären, antwortete der BaFin-Chef: "Dann wäre ich am nächsten Tag lieber nicht wach geworden." Zu dieser Einschätzung kam Sanio…
FINANZEN Regierung plant Maßnahmenbündel - Banken müssen mehr Eigenkapital bilden
Milliarden-Bürgschaften und Finanzsteuern sind nur ein Teil der notwendigen Maßnahmen, um das Weltwirtschaftsystem wieder in ruhigeres Fahrwasser zu bringen und vor allem die Finanzmärkte zu beruhigen. Denn die sind das Kreislaufsystem der Weltwirtschaft. Vor allem bei den Banken soll sich einiges ändern: Weniger zocken und mehr Sicherheiten schaffen, lautet die Devise. Der Titel liest sich…
Euro-Hilfspaket Haushaltsausschuss spricht sich für mehr Rechte für das Parlament aus
Vor der Verabschiedung des Euro-Hilfspakets am vergangenen Freitag im Bundestag und Bundesrat passierte der Gesetzentwurf der Koalitionfraktionen CDU/CSU und FDP (17/1685) am vergangenen Mittwochabend den Haushaltsausschuss. Auch hier stimmte die Mehrheit von CDU/CSU und FDP dem Entwurf in der vom Ausschuss geänderten Fassung zu. Dagegen war die Linksfraktion. Die SPD und Bündnis 90/Die Grünen…
hintergrund Wenn alle verzichten, kann es schnell gehen
Mit der Eurokrise hat neben Begriffen wie Kreditausfallversicherung und Leerverkauf auch das "beschleunigte Gesetzgebungsverfahren" Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden. Davon ist die Rede, wenn - wie in der Anfang Mai die Hellenen-Hilfe - ein Gesetzentwurf innerhalb weniger Tage eingebracht, beraten und vom Bundespräsidenten verkündet wird. Beim Gesetz zur Griechenlandhilfe…
Wechselkurs des Euro Der Wechselkurs ist der Preis einer Währung, der in einer anderen Währung ausgedrückt wird. Wenn der Kapitalmarkt nur wenig Vertrauen in die Stabilität einer Währung hat,…