VERTEIDIGUNG I Die Verkürzung des Wehr- und Zivildienstes zwingt Bundeswehr und Sozialverbände zur Umstellung
Auf dem Flughafen Köln/Bonn werden die Transportflugzeuge für die Soldaten beladen, die im Einsatz in Afghanistan sind. Versorgungsgüter, aber auch militärisches Gerät verschwindet in den großen Laderäumen der zumeist für teures Geld gemieteten Transporter. Die Gabelstapler, die immer wieder die Laderampe hinauffahren, werden von jungen Soldaten gesteuert. Es sind in der Regel…
VERTEIDIGUNG II Die Verkürzung des Wehr- und Zivildienstes zwingt Bundeswehr und Sozialverbände zur Umstellung
Max Hofmann ist 20 Jahre alt, Berliner und ausgebildeter Mechatroniker. Nach dem Zivildienst wollte er eigentlich das Abitur nachmachen und dann Maschinenbau studieren. Inzwischen überlegt er sich, vielleicht doch lieber mit behinderten Menschen zu arbeiten. Dabei hat er erst seit knapp drei Monaten mit ihnen zu tun: Am 1. April begann er seinen Zivildienst in einer Behindertenwerkstatt des…
Bundesversammlung Christian Wulff geht als Favorit in die Abstimmung. Gleichwohl sind Überraschungen nicht auszuschließen
Eigentlich, sollte man meinen, ist alles schon vor der Wahl des neuen Staatsoberhauptes am 30. Juni klar -nicht so wie vor gut einem Jahr, als Union und FDP am 23. Mai 2009 in der Bundesversammlung zusammen 604 Wahlleute stellten. Damit waren sie auf Unterstützung etwa der bayerischen Freien Wähler mit ihren 10 Stimmen angewiesen, um ihren Kandidaten Horst Köhler schon im ersten Wahlgang mit…
RÜCKBLICK I Spannung, Pfui-Rufe und Heiterkeit: ein Streifzug durch 13 Bundesversammlungen
Das hat es in der Geschichte der Republik noch nie gegeben: Wenn die 14. Bundesversammlung am 30. Juni ein neues Staatsoberhaupt bestimmt, wird die letzte Bundespräsidentenwahl erst gut 13 Monate zurückliegen - ein Novum, für das Ende Mai der neunte Amtsinhaber Horst Köhler mit seinem beispiellosen Rücktritt "mit sofortiger Wirkung" sorgte. Heinrich Lübke, der einzige vor Köhler…
GRUNDGESETZ Bei den Verfassungsberatungen waren Amt und Wahl des Präsidenten nicht selbstverständlich
Der Bundespräsident wird", so steht es in Artikel 54 des Grundgesetzes, "von der Bundesversammlung gewählt". Warum aber hat die Bundesrepublik überhaupt einen doch weitgehend auf repräsentative Aufgaben beschränkten Bundespräsidenten? Und weshalb wird er durch eine nur zu diesem Zweck einzuberufende Versammlung gewählt statt wie der Bundeskanzler vom Bundestag oder - wie immer wieder einmal…
RÜCKBLICK II Weder Tag noch Ort der Bundesversammlung sind gesetzlich festgelegt - doch gibt es Traditionen
Wenn das neue Staatsoberhaupt gekürt sein wird, ist damit auch der Weg frei, um am Ende der Amtszeit eine vielen lieb gewordene Tradition wieder aufzunehmen, die in diesem Jahr nach dem Rücktritt Horst Köhlers durchbrochen werden musste: Seit mehr als 30 Jahren - immerhin rund die Hälfte der gut 61-jährigen Geschichte der Republik - ist der Bundespräsident stets an einem 23. Mai gewählt…
Richard von Weizsäcker (1984 bis 1994) Weizsäcker, der im Mai 1984 Bundespräsident wurde, hielt die berühmteste Rede seiner Amtszeit am 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten…
Theodor Heuss (1949 bis 1959) Der promovierte Nationalökonom wurde am 12. September 1949 der erste Bundespräsident. Er gab dafür sein Bundestagsmandat und den Vorsitz der nach dem Krieg neu…