ZENTRALASIEN Das Gift der Monokulturen - Weite Gebiete in der Krisenregion zerstört - Die Sisyphus-Arbeit der GTZ
Mitten in der Einsamkeit der kasachischen Berge steht eine Jurte. Der Filzstoff ist schwarz vor Ruß. Vor dem Eingang sitzt ein von der Sonne gezeichneter, alter Mann und scharrt in einem kleinen Ofen das Holz zusammen. An die hundert Ziegen verteilen sich unweit seiner Jurte auf dem Hang im Landkreis Almaty und grasen. Auf den höher liegenden Gipfeln glänzt der Schnee. Es könnte ein…
ARALSEE Die Trauer eines Kapitäns über die Versandung des einst größten Binnenmeeres
Das rostige Schiff ist für immer gestrandet. Sein Rumpf liegt eingekeilt zwischen den Sanddünen. Weit und breit ist kein Meer zu sehen. Kamele äsen gemächlich um die Kielflosse. Das Sterben des Aralsees, einst ein fischreiches Binnengewässer Zentralasiens, begann in den 1960er Jahren. Die Sowjetunion verwandelte das fruchtbare Land in den Sowjetrepubliken Tadschikistan, Usbekistan und…
BRASILIEN Ein Großprojekt zugunsten der Industrie, zulasten der Bauern, spaltet die Region Sertão
Eine düstere Prognose: In zwanzig Jahren könnte das trockene Binnenland im Nordosten Brasiliens, der Sertão, vollends verwüstet sein. In der Stadt Vitória de Santo Antão wurde in den vergangenen vierzig Jahren ein Temperaturanstieg von vier Grad gemessen, der Regen ging um zwanzig Prozent zurück. "Durch fortschreitende Wüstenbildung ist die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung bedroht",…
ISLAND Eine Wüste gibt es im Land offiziell nicht. Doch der Bodenverlust ist so stark, dass sich diese Sicht bald ändern könnte
Graues Geröll neben grauem Geröll neben grauem Geröll. Moos und ein paar Bauten sind die einzige Abwechslung fürs Auge auf dem rund 45 Minuten dauernden Fahrtweg vom internationalen isländischen Flughafen Keflavik in die Hauptstadt Reykjavík. Die Straße wird beidseitig von erstarrter Lava gesäumt, am Horizont ist linker Hand ab und an der Nordatlantik zu sehen. Es ist eine unwirtliche und für…
AGYPTEN Das Toschka-Projekt oder Der schöne Schein
78 Millionen Ägypter müssen auf nur 5,5 Prozent der Fläche des Landes zurechtkommen, in drangvoller Enge auf beiden Seiten des Nils. Der Rest ist staubtrockene Wüste. "Die Landwirtschaft hat in Ägypten einen Anteil von etwa 15 Prozent am Bruttoinlandsprodukt", erklärt Klaus Brandner (SPD), Vorsitzender der deutsch-ägyptischen Parlamentariergruppe im Bundestag. "Das wird von vielen Ägyptern als…
CHINA ...bricht in Peking der Husten aus - Sandstürme legen die Metropole lahm
Liu Ping ist das dritte Mal dabei. Mit ihrer Schulklasse fährt die 16-Jährige zum Guanting-Stausee, 73 Kilometer von Chinas Hauptstadt Peking entfernt. "Eigentlich ist jeder Pekinger verpflichtet, einmal im Jahr einen Baum zu pflanzen", erzählt Liu Ping. Doch viele halten sich nicht an die Verordnung, die es bereits seit Jahren gibt. Die meisten würden sie gar nicht kennen, einige kauften sich…
LIBYEN Wasserreserven für 4.860 Jahre und Rohrsysteme quer durch den Sand: Wie der reiche Wüstenstaat im Norden Afrikas gegen Hitze und Trockenheit neues Ackerland gewinnt
Aus der Ferne sehen sie aus wie riesige Ufo-Landeplätze. Seltsame, dunkle Kreise, dicht aneinandergereiht. Sie sind Teil der Kufra-Oase mitten in der libyschen Wüste, dem trockensten Teil der Sahara. Ein Superlativ, dem weitere folgen: Sanddünen von 120 Meter Höhe, Temperaturunterschiede von 50 Grad, die tagsüber im Schatten herrschen (den es aber kaum gibt). Nachts sinkt das Thermometer…
ENTWICKLUNGSHILFE Lokale Initiativen, weltweite Partnerschaften - kaum ein anderes Land engagiert sich so stark gegen Desertifikation wie Deutschland
Etwa 80 Menschen sitzen auf dem Dorfplatz von Santiago Rodríguez im Osten der Dominikanischen Republik und diskutieren. Es geht hoch her, die Stimmen überschlagen sich. Vor allem die Frauen beteiligen sich rege. Es geht um Öfen, um Brennholz und Wasserbecken. Auch Vertreter der Ministerien und der Gemeinden sind dabei. In der Dominikanischen Republik sind etwa 40 Prozent der Böden durch…
LITERATUR Von der Bibel bis Karl May: Wüsten als Thema
Nichts hat das Bild der Europäer von Wüsten so sehr geprägt wie die Literatur - von der Bibel über Karl May bis hin zu den zeitgenössischen Autoren. Doch wie wurden die Ödnis, wie ihre Bewohner, das Wüstenleben dargestellt? Heiß, lebensfeindlich und erbarmungslos - in der Bibel war die Wüste ein Ort des Todes, der Entbehrung, aber auch der Erkenntnis. "Durch bewusste spirituelle Erfahrungen…
UN-SEKRETARIAT 17 Millionen jährlich für weltweite Projekte
Der Lange Eugen im ehemaligen Regierungsviertel in Bonn ist umgeben vom satten Grün der Wiesen und Bäume, nur wenige Meter entfernt fließt der Rhein. Äußerlich deutet nichts darauf hin, dass von hier aus gegen die Ausbreitung der Wüsten gekämpft wird - doch das Hochhaus, das früher die Abgeordnetenbüros beherbergte, ist heute Sitz des Sekretariats zur Überwachung des Übereinkommens der…
BIONIK Natur als Vorbild für technische Neuerungen: Termitenarchitektur als Energiesparer
Der kleine schwarze Käfer verneigt sich gen Westen. An einem Sanddünenabhang der Namib-Wüste verharrt er, um zu trinken. Der Nebeltrinker-Käfer ist zu einer Ikone des Wüstenlebens geworden. Spezielle Strukturen auf seiner Körperoberfläche bringen aufziehenden Nebel dazu, sich als kleine Tröpfchen abzusetzen und sorgen dafür, dass das so aufgefangene Wasser Richtung Mund läuft. Wüstentiere…
KOOPERATION Deutsche Wissenschaftlerin gründete einzigartiges internationales Forschungsinstitut - Inzwischen haben sich 44 Länder akkreditiert
Der Sudan galt lange als der Brotkorb der Region. Heute kann er seine eigene Bevölkerung kaum noch ernähren. Die Verschlechterung der Böden hängt mit der nomadischen Lebensweise und veränderten Landnutzungsrechten zusammen. Beide Faktoren verstärken die Dürre. Das hat die deutsche Geografin Mariam Akhtar-Schuster in jahrelangen Feldforschungen untersucht. Dafür zog die Wissenschaftlerin von…
MÜLL-PEST Die Wüste - Herausforderung, aber auch Geschenk an die Menschheit: Herausforderung wegen ihrer schwierigen Lebensbedingungen und unaufhaltsamen Ausbreitung, Geschenk als Hort der Mystik und Geburtsstätte aller großen Religionen. Diese Wüste droht in weiten Teilen in jämmerlicher Weise zu verkommen. Durch einen im Grunde lächerlichen Fortschritt in Form ungezählter, achtlos…
NE Zwischen Dakar im Westen und Dschibuti im Osten Afrikas soll ein 7.000 Kilometer langer und 15 Kilometer breiter Waldstreifen die Sahara in ihre Grenzen weisen. Jeden Tag geht der Region fruchtbarer Boden verloren, Dürren und Überschwemmungen nehmen zu. Im Juli 2005 beschlossen die Staats- und Regierungschefs der Afrikanischen Union das Projekt des "Grünen Gürtels". In der senegalesischen…
WÜSTENFLÜCHTLINGE Ein ganzer Landstrich im Nordosten Ugandas vetrocknet - Ausweg Bodenschätze?
Es ist schon dunkel in Ugandas Hauptstadt Kampala, nur an der zentralen Kreuzung herrscht noch Betrieb. Kaum halten Autos, stürmen dutzende Straßenkinder die Fahrbahn und betteln um ein paar Schilling. Die dunkle Farbe ihrer Haut, die Tätowierungen um die Augen verraten: Es sind Kinder aus Karamoja, dem Armenhaus im Nordosten. Sie sind nach Kampala geflüchtet, um dort zu überleben. In…
ERKENNTNIS Eine düstere Prognose, die sich nicht erfüllt hat
Seit Mitte der 1980er Jahre ist er in aller Munde: der Krieg um Wasser. Amerikanische Wissenschaftler brachten Wasserknappheit erstmals als wichtigste Kriegsursache der Zukunft ins Gespräch - eine düstere Prognose, die sich rasant verbreitete. Das räumliche Zusammenfallen von Regionen mit großer Wasserknappheit und solchen mit kriegerischen Auseinandersetzungen schien die These zu stützen. Und…
WASSERVERTEILUNG Dauerzwist zwischen Israelis und Palästinensern seit der Intifada vor zehn Jahren
Das Geld war schon bewilligt. Die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sollte die palästinensische Wasserbehörde beim Bau einer Kläranlage unterstützen. Das Ziel lautete, das Abwasserproblem im Westjordanland zu lösen und die Palästinenser mit mehr Wasser zu versorgen. Doch mit der zweiten Intifada im Jahr 2000 wurde das Wasserprojekt abgebrochen. Und so ist das lebensnotwendige…
DUBAI Von kolossalen Bauten und monumentalen Verstößen
Gerade war Erwin Meier noch in Deutschland beruflich unterwegs, schon befindet er sich in der arabischen Wüstenmetropole Dubai - bei 45 Grad im Schatten und feuchter Hitze. Meier ist geschäftsführender Direktor der Mittelost-Niederlassung des Pumpen- und Armaturenherstellers KSB aus dem pfälzischen Frankenthal. Seine 22 Mitarbeiter im Freihafengebiet Dschabal Ali besucht der Ingenieur…
ARABISCHE HALBINSEL Wie sich Dubai und Abu Dhabi zu Zentren für erneuerbare Energien mausern (müssen)
Den 19. Juli werden die Bewohner von Sharjah so schnell nicht vergessen. In der rund eine Million Einwohner zählenden Stadt vor den Toren Dubais brach die Stromversorgung für drei Tage komplett zusammen. Haushalte, Hotels, Fabriken und Krankenhäuser standen plötzlich ohne Elektrizität da - und das mitten in der Wüste. Das Thermometer kletterte tagsüber auf über 40 Grad; nachts flohen die…
BODEN Lernen von der saugfähigen Einwegwindel
Das deutsche Unternehmen "geohumus international" hat eine Art Kunststoff-Granulat entwickelt, mit dem es erstmals gelingt, Wasser auch in Wüstenböden zu speichern. Es wird der Pflanzenerde beigemischt und versorgt so die Wurzeln mit Wasser. Das Granulat besteht aus so genannten Superabsorbern, die heute in jeder Einwegwindel zu finden sind und mehrere Liter Wasser binden. Bei Wasserkontakt…
ROHSTOFFE In der Atacama-Wüste gibt es die weltweit größten Lithiumvorkommen - Basis für Technologien der Zukunft
Chiles Atacama-Wüste besticht durch ihre bizarre Schönheit. Im gleißenden Sonnenlicht glitzern Millionen Salzkristalle im Salar de Atacama in den Farben des Regenbogens. Durch die heißen Temperaturen verdunstet das wenige Wasser schnell. Zurück bleibt eine filigrane Kraterlandschaft, in der sich verkrustete Salzskulpturen auftürmen. Pinkfarbene Flamingos sind der einzige Farbflecken weit und…
ENERGIE Investoren entdecken die Wüste als globalen Ökostrom-Lieferanten
Wenn es an etwas nicht fehlt in der Wüste, dann ist es Sonne. Bis zu 4.300 Sonnenstunden im Jahr gibt es allein in der Sahara, mehr als doppelt so viele wie in Freiburg, der sonnigsten Stadt Deutschlands. Warum also die Wüstensonne nicht als Energielieferant nutzen? Das dachten Energieexperten schon in den 1980er Jahren und bauten erste Solarkraftwerke in die Wüste. Vorreiter vieler…
REISEN Snowboard der Renner in Namibia - Wüstentourismus als boomender Wirtschaftszweig
Als die Sonne schon hinter dem Horizont verschwunden ist, leuchtet der Sand im Namib-Naukluft-Nationalpark noch einmal auf. Die tiefroten Dünen scheinen regelrecht zu glühen, bevor sie in der Dunkelheit der Nacht verschwinden. Fast 50.000 Quadratkilometer umfasst die Namib-Wüste, die sich vom südlichen Lüderitz bis zum nördlichen Swakopmund am Atlantik entlang zieht. Nur ein Bruchteil ist für…
MONGOLEI Viele Mongolen versuchen ihr Glück als Nomaden - mit schwerwiegenden Folgen für die Steppenlandschaft
Auf den kargen Weideflächen neben der Flughafenstraße der Hauptstadt Ulan Bator grasen Schafe und Ziegen. Die Hirten haben sie zwischen die Bretterzäune getrieben, mit denen Neusiedler ihre Grundstücke markieren. Ab und zu hält ein Auto, die Insassen schauen prüfend nach den Tieren. Der Nationalfeiertag Naadam steht vor der Tür, und so manche Familie will sich zum Festessen mit frischem…
AUSTRALIEN Bis heute wandern Aborigines durch das Outback
Australien, der Wüstenkontinent, zu 75 Prozent aus ariden Gebieten bestehend, zu 40 Prozent aus reiner Wüste - das sind immerhin an die drei Millionen Quadratkilometer - blickt auf die wahrscheinlich längste (und wo sie noch herrscht) ursprünglichste Nomandenkultur unseres Globus zurück. Sie erstreckte sich über 50 bis 60.000 Jahre in natürlicher Unbekümmertheit, wenn auch in…
ISRAEL Tiefe kulturelle Gegensätze erschweren die Beziehungen zueinander. Jetzt geht Israel auf das Hirtenvolk zu
Vor mehr als 60 Jahren verkündete David Ben Gurion, der erste Premierminister Israels: "Negev-Land ist für jüdische Bürger reserviert, wann und wo immer sie es wünschen. Wir müssen die Araber vertreiben und werden ihren Platz einnehmen." Viele arabische Beduinen mussten daraufhin die 13.000 Quadratkilometer große Negev-Wüste verlassen, die die Hälfte des israelischen Staates ausmacht. Den…
KENIA Das Volk der Massai ringt ums Überleben. Es bekommt die Folgen der Dürre nicht mehr in den Griff
Die Sonne ist noch nicht aufgegangen, da melken Naomi und ihre kleine Schwester Mercy schon die Ziegen. Die Tiere haben die Nacht in dem durch Dornenzweige geschützten Kraal (siehe Kasten) auf dem Hof der Eltern in Kenias Massailand verbracht. Viel Milch geben die Ziegen nicht, wegen der Dürre. Aber Naomi kennt das seit Monaten nicht anders. Die Milch reicht gerade einmal für einen Pott Tee,…
WÜSTENSTADT 2 Das Spielerparadies ringt um seine ökologische Zukunft
Las Vegas, "die Wiesen", nannten die spanischen Eroberer im 19. Jahrhundert den Ort, an dem sie sich auf ihren Reisen durch die Wüsten des amerikanischen Westens mit Wasser versorgten. Die Oase am Rande der Mojave-Wüste war damals mit sprudelnden Quellen gesegnet. Seinen ersten Boom erlebte Las Vegas in den 1930er Jahren. Drei Autostunden östlich wurde der Hoover-Damm errichtet, einer der…
WÜSTENSTADT 1 Gegen die sengende Hitze Rückgriff auf 3.000 Jahre alte Kühltechnik
Gegen 17.30 Uhr beginnt das Leben wieder in Yazd. Zu dieser Zeit öffnen die Bäckereien und verkaufen ihr Fladenbrot direkt aus dem Ofen. Den Tag hat die iranische 500.000-Einwohner-Stadt in einer Art Dämmerzustand verbracht. Natürlich rief der Muezzin, und natürlich waren die Touristen unterwegs. Doch erst jetzt, als die Sonne kaum mehr in die schmalen, von erdfarbenen Mauern gesäumten Gassen…
Wir haben in den Bundestagsfraktionen nachgefragt: Warum hat Deutschland ein Interesse daran, die Ausbreitung der Wüsten zu bekämpfen und ihr Potenzial zu nutzen? Hier die Antworten der…
Ein paar trockene Gräser, vielleicht ein bisschen Geröll, aber vor allem viel Sand - das ist es, woran jeder beim Thema Wüsten denkt. Doch unter den Dünen verbergen sich bisweilen kostbare…