WEHRPFLICHT Abschaffen oder beibehalten - darüber diskutieren die Parteien derzeit rege. Ein Markenzeichen wankt
Die Pläne von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) für eine Abkehr von der Wehrpflicht nehmen langsam Gestalt an. Käme es dazu, würde dies eine historische Zäsur in der Geschichte der Bundesrepublik sein. Die Wehrpflicht sei ein Markenzeichen der deutschen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg, sagen viele ihrer Befürworter. Für ihre Gegner ist sie ein Überbleibsel aus der…
LOGISTIK Das Einsatzführungskommando ist das Nervenzentrum der Auslandsmissionen - und sorgt selbst für Toilettenpapier
Das ist keine normale Kaserne, draußen im Wald hinter Potsdam. An Stelle der zivilen Wachmänner, die inzwischen vor den meisten Bundeswehreinrichtungen zu finden sind, steht vor dem Tor ein Soldat im Kampfanzug, den Gefechtshelm festgeschnallt. Wenige Meter dahinter behält im mit Sandsäcken verbarrikadierten Wachhäuschen sein Kamerad mit angelegtem G36-Sturmgewehr die Einfahrt fest im Blick:…
Deutsche Soldaten gehen nur in multinationale Auslandseinsätze. Das Kommando haben da Nato oder EU. Wofür ein Einsatzführungskommando? Auch in diesen Einsätzen bleiben Anteile der Einsatzführung und -planung in nationaler Hand. Für die militärische Führung und die politische Leitung erstellen wir das Gesamtlagebild in den Einsatzgebieten. Außerdem begleiten wir die Planung von Operationen…
TRUPPENSTRUKTUR Bei manchen Fähigkeiten hat die Bundeswehr die Nase vorne. Doch sie stößt an ihre Grenzen.
Als die USA und einige Koalitionspartner 2003 Krieg gegen den Irak führten, befürchteten viele, dass Bagdad mit biologischen oder chemischen Waffen gegen die Stationierungsorte der Koalitionstruppen vorgehen könnte. Schon in den Wochen vor Kriegsausbruch hatte die Bundeswehr ABC-Abwehrtruppen in Kuwait stationiert, um etwaige Verseuchungen im Falle eines Angriffs zu beseitigen. Die…
KSK-TRUPPE Der Trend zum Einsatz von Spezialkräften hat seinen Preis. Für die demokratische Öffentlichkeit sind deren Operationen eine Herausforderung Probleme für dioe demmit sich
In Zeiten, in denen die Bundeswehr das beliebteste Sparobjekt sogar des für sie zuständigen Ministers zu werden scheint und die Wehrpflicht zur Disposition steht, hat das Schlagwort "Professionalisierung" Konjunktur: Fast fragt man sich, was für ein unprofessioneller Haufen die Armee bisher gewesen sein muss. Jetzt soll sie jedenfalls klein und fein werden; Leitartikler wünschen sich…
Bundestag Die Bundeswehr unterliegt der parlamentarischen Kontrolle - das birgt manche Probleme
Nein, auf einem parlamentarischen Feldherrenhügel stehe man nicht. So betonen es die Bundestagsabgeordneten quer durch alle Fraktionen. Und dennoch: Den 622 Parlamentariern kommt im wahrsten Sinne des Wortes die entscheidende Rolle bei der Entsendung deutscher Soldaten in bewaffnete Auslandseinsätze zu. Zwar formuliert die Bundesregierung den Antrag darüber, wie viele Soldaten wann, wo und mit…
ISAF-Einsatz Einst galt der Norden Afghanistans als verleichsweise sicher. Doch das hat sich längst geändert. Der Einsatz der deutschen Soldaten und Bundespolizisten ist lebensgefährlich
Kaum haben wir die befestigte Straße verlassen, ist der Dingo vor uns - keine zehn Meter entfernt - nicht mehr zu sehen. Afghanistan, speziell im Norden, ein graues Stück Land am Hindukusch, hat uns, hat die ganze Kolonne, in eine riesige Staubwolke gehüllt. Wir sehen nichts mehr. Wir werden aber gesehen, wahrscheinlich sogar - als kriechende Staubwolke inmitten einer flachen Landschaft - aufs…
Atalanta-Einsatz Viele Reeder kritisieren die europäische Mission als erfolglos. Ihnen wird wiederum vorgeworfen, Absprachen zu ignorieren und damit ihre Schiffe zu gefährden
Vor 20 Monaten begann am Horn von Afrika die europäische Anti-Piraten-Mission "Atalanta". Wenn es um gefangene Seeräuber geht, ist der Erfolg mager: 88 "Verdächtige" wurden bisher insgesamt festgesetzt und an die Justiz übergeben. "Das Problem der Marine besteht häufig darin, Piraten, Fischer und Menschenschmuggler zu unterscheiden", sagt Fregattenkapitän Nils Brandt. Er kommandiert die…
Wäre der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus die gute Fee aus dem Märchen, welche drei Wünsche würde er dann den deutschen Soldaten in Afghanistan sofort erfüllen? Der erste Wunsch wäre, dass sie ihren Dienst in einem sicheren Umfeld erfüllen können und gesund nach Hause zurückkommen. Das wäre der wichtigste Wunsch. Der zweite Wunsch: dass die Soldatinnen und Soldaten auch weiterhin für vier…
SOLDATINNEN Vor neun Jahren öffnete sich die Bundeswehr den Frauen. Heute stehen sie mit an vorderster Front. Ein Erfahrungsbericht
Stellt ein Journalist eine Anfrage bei einer Pressestelle der Bundeswehr oder beim Bundesministerium der Verteidigung mit der Bitte um ein Gespräch mit weiblichen Soldaten, so heißt es stets: "Die Kameradinnen sind in erster Linie Soldaten und wollen keine Sonderposition innerhalb der Truppe. Es gibt keine Unterschiede in der Behandlung durch Vorgesetzte, in der Ausbildung oder im Einsatz. Sie…
FAMILIE Der Einsatz ist für Angehörige eine Belastungsprobe
Es gab diese Momente, sagt Simone Uetz, in denen er sehr weit weg war. Sie spricht von ihrem Freund, Uwe Deißler, Soldat bei der Bundeswehr, und meint nicht die Kilometer, die zwischen ihnen lagen, als er seinen Dienst im Kosovo tat. "Aber so ist es einfach. Er ist Soldat und gerade im Einsatz ist er seinen Kameraden näher als mir." Sie beschreibt das ohne Wut, Enttäuschung, Eifersucht. Es sei…
TRUPPENBETREUUNG Das Programm von Radio Andernach
Für die Soldaten im Ausland ist es eine feste Größe: Radio Andernach. Auch wenn die Radiostation ihren Sitz schon seit 2001 nicht mehr in Andernach, sondern in Mayen hat, ist der Name geblieben. "Das war da schon ein Markenname, mit dem die Soldaten im Einsatz etwas anfangen konnten", erklärt Hauptmann Stephan Voges, Chef vom Dienst beim Radiosender der Bundeswehr, der für die Information und…
TRAUMATISIERT Immer mehr Soldaten kommen krank aus dem Ausland zurück - und müssen um Anerkennung kämpfen
Camp Doha in Kuwait im März 2003: Der Stützpunkt dient den Amerikanern als Operationszentrale für ihren Einmarsch in den Irak. Vor Ort ist auch eine ABC-Abwehr-Einheit der Bundeswehr. Die Soldaten müssen schwere Atemmasken und Schutzanzüge tragen, weil sie befürchten, Ziel von chemischen oder biologischen Angriffen der Iraker zu werden. Raketen schlagen in der Nähe des Lagers ein. Unter den…
VERTEIDIGUNGSETAT Die Bundeswehr muss sparen. Wo, darüber wird gestritten - auch in der Koalition
Die Bundesregierung muss bis 2016 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Dazu hat sie sich durch die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse verpflichtet. Davon kann auch der Haushalt der Bundeswehr nicht ausgenommen werden. Die deutschen Streitkräfte müssen deshalb in einem bisher noch nie dagewesenen Umfang sparen. Gleichzeitig soll eine Reform die schwerfälligen Strukturen der Bundeswehr…
DEBATTE Die Auseinandersetzung um einen Begriff und den Isaf-Einsatz
Erst nachdem das Kind in den Brunnen gefallen war, beschäftigten sich die politische Klasse und die Medien in Deutschland eingehender mit dem militärischen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Die Ereignisse vom 4. September 2009, als die von Taliban-Kämpfern entführten Tanklastwagen bombardiert und dabei mehr als 100 Menschen - darunter Zivilisten - getötet wurden, zwangen die…
URTEIL Seit 1994 muss der Bundestag Auslandseinsätzen zustimmen. Wie weit der Parlamentsvorbehalt reicht, beschäftigte die Verfassungsrichter seither immer wieder
Es war eine dreieinhalb Tonnen schwere Scheibe, über die man sich zerstritt. Das Suchradar ragt mächtig 3,35 Meter über dem Rumpf der Boeing E-3. Aber auf welchem rechtlichen Boden steht der Einsatz deutscher Soldaten in solchen Awacs-Luftaufklärungsflugzeugen der Nato? Das beschäftigte das Bundesverfassungsgericht in den vergangenen Jahren gleich mehrmals. Dabei drehten sich Richtersprüche…
EHRENMAL Seit fast einem Jahr würdigt eine Erinnerungsstätte in Berlin die gefallene Bundeswehrsoldaten
Die Bremse zischt, der Bundeswehrbus kommt direkt vor dem Denkmal zum Stehen. Die Türen schwenken zur Seite, zwei Dutzend junge Männer in Jeans und T-Shirt sowie ein, zwei Frauen steigen aus. Sie schlendern kurz in den offenen Andachtsraum, dann zurück auf den Bürgersteig, erst mal rauchen. Es ist ein Hubschrauberregiment aus Niedersachsen, vier Tage unterwegs in Berlin, eine politische…
Meinungsklima Die Zustimmung der Deutschen zu den Bundeswehreinsätzen schwindet
Die Zahlen allein sprechen eine deutliche Sprache: 70 Prozent der Deutschen sprechen sich dafür aus, dass sich die Bundeswehr möglichst schnell aus Afghanistan zurückziehen soll. Lediglich 26 Prozent befürworten die Fortsetzung des deutschen Isaf-Einsatzes am Hindukusch. Im Herbst 2009 waren es noch 37 Prozent. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Meinungsumfrage im April dieses Jahres…
ENTSCHÄDIGUNG Das Verteidigungsministerium spricht von »freiwilliger Hilfeleistung«
Fast ein Jahr nach dem Luftangriff von Kundus auf zwei Tanklaster hat die Bundeswehr den Angehörigen der Opfer jeweils 3.800 Euro gezahlt. Das Geld sei bei einer afghanischen Bank eingezahlt worden. Die Angehörigen bekämen es über ein personalisiertes Konto. Die gezahlte Gesamtsumme beläuft sich auf knapp 327.000 Euro. Demnach haben 86 Familien Geld bekommen. Das Verteidigungsministerium…