WOLFGANG THIERSE Der SPD-Politiker wirbt für einen stärkeren Austausch zwischen den Ost- und den Westdeutschen
Herr Thierse, werden im geeinten Deutschland die Leistungen der frei gewählten Volkskammer und der letzten DDR-Regierung angemessen gewürdigt? Da bin ich etwas befangen, weil ich dieser Volkskammer 1990 selbst angehört habe und überzeugt bin, dass diese Monate ein strahlendes Kapitel deutscher Parlamentsgeschichte waren. Da haben Demokraten neu angefangen und in abenteuerlich kurzer Zeit…
Im Westen wird der Osten gern als Dauersubventionsgebiet geschmäht. Der Vorwurf trifft jedoch von Jahr zu Jahr weniger zu, denn auf den "Solidarpakt II" wird im Jahr 2020 kein weiterer Milliardenpakt mehr folgen: Die Überweisungen des Bundes an die neuen Länder und Berlin sinken Jahr für Jahr. Aus 8,7 Milliarden Euro in diesem Jahr wird Null im Jahr 2020. Das zwingt die neuen Länder bereits…
Die Zeiten haben sich gebessert. Früher war es lebensgefährlich, wenn man das falsche Bekenntnis hatte; der Glaube entschied über die Existenz. Die Glaubensstreitigkeiten von heute sind nicht mehr ganz so gefährlich wie in den Tagen der Reformationen. Wer heute, wie Lothar de Maizière, die pauschale Bezeichnung der untergegangenen DDR als "Unrechtsstaat" ablehnt, der muss nur noch damit…
Von den entscheidenden Protagonisten des Einheitsprozesses 1990 mischt er als einziger noch aktiv im Politbetrieb mit, und das - wieder - in vorderster Reihe. Dabei ist Wolfgang Schäuble nicht nur das Kabinettsmitglied mit den meisten Ministerjahren auf dem Buckel, sondern auch als Volksvertreter Rekordhalter: 1972 erstmals per Direktmandat ins Parlament eingezogen, hat der CDU-Politiker…