EINIGUNGSPROZESS Nur wenige Monate nach dem Umsturz in der DDR 1990 wurde die deutsche Einheit festgezurrt
Schon lange vor Mitternacht strömen Berliner und auswärtige Besucher zum Platz der Republik. Sie wollen in dieser Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 Geschichte erleben, wollen dabei sein, um als Zeitzeugen von dieser historischen Stunde erzählen zu können. Das Reichstagsgebäude hebt sich in gleißendem Scheinwerferlicht gegen den Nachthimmel ab. Auf der Ehrentribüne vor der Westfassade stehen…
BEITRITTSTERMIN Die vertrackte Suche nach dem Datum der deutschen Einheit
Manche hätten lieber das Datum des Mauerfalls als Nationalfeiertag gesehen statt des 3. Oktober, an dem seit 1990 alljährlich der "Tag der Deutschen Einheit" begangen wird. Letzteres sei ein willkürlich gewähltes Datum, bemängeln sie, während der 9. November als "Schicksalstag" der Deutschen mit der Revolution von 1918, der "Reichspogromnacht" von 1938 und dem Mauerfall von 1989 Höhen und…
FREMDHEITEN Nach mehr als vier Jahrzehnten der Trennung gibt es nach wie vor erhebliche Unterschiede zwischen Ost und West. Doch haben 20 Jahre staatlicher Einheit auch Spuren des Zusammenwachsens hinterlassen
Wann immer es darum geht, die Fremdheit und die Unterschiede zwischen Deutschen-Ost und Deutschen-West zu benennen, fällt der Begriff "Mauer in den Köpfen". Medienleute benutzen ihn ebenso wie Diskutanten am Stammtisch. Das Bild ist in vielerlei Hinsicht schief, doch was damit ausgedrückt werden soll, lässt sich schwerlich bestreiten. Nach wie vor existieren erhebliche materielle und mentale…
PORTRÄT I Im Dorf Wulkow nahe der polnischen Grenze hat der westdeutsche Banker Peter Gröning eine neue Heimat gefunden
Am Schluss erzählt Peter Gröning von einem 800-Seelen-Dorf im Kreis Mettmann bei Düsseldorf, in dem der Rentner einst aufgewachsen ist und in dem es damals genauso beschaulich zuging wie heute in Wulkow bei Frankfurt an der Oder. Und dass er danach den Niedergang von Kohle und Stahl an Rhein und Ruhr erlebte, um nach 1990 dieselben Erfahrungen zuerst im sächsischen Riesa und anschließend im…
RUDOLF SEITERS Der frühere Minister über das Zusammenwachsen der Deutschen
Herr Seiters, am Abend des Mauerfalls 1989 mussten Sie als Kanzleramtsminister im Bundestag eine Regierungserklärung zu den Ereignissen in Berlin abgeben - Helmut Kohl war in Polen. Wie haben Sie damals vom Mauerfall erfahren? Ich sprach im Kanzleramt mit den Fraktionschefs von CDU/CSU, SPD und FPD über anstehende politische Fragen, als die ersten Meldungen kamen. Wir haben die Sitzung…
PORTRÄT II Dana Möricke und Andreas Hennig wollten nach dem Mauerfall nur für kurze Zeit in den Westen. Doch im Rhein-Main-Gebiet schlugen sie Wurzeln
Sie haben die erste Hälfte ihres Lebens in Ost-Berlin verbracht, den Fall der Mauer mitgefeiert und leben nun seit fast 20 Jahren mitten im Rhein-Main-Gebiet: Dana Möricke und Andreas Hennig fühlen sich pudelwohl in der kleinen Gemeinde Bischofsheim. Dabei wollten die beiden gar nicht so lange im Westen bleiben. "Wir sind hier wirklich voll angekommen", resümiert Dana Möricke zufrieden auf…
UNTERNEHMEN Die industrielle Struktur der DDR ist zerschlagen. Doch hinter High-Tech-Clustern wie dem Chemiedreieck bleiben sogar westdeutsche Regionen zurück
Nach diesem Tag war nichts mehr wie zuvor. Nur wenige Minuten war dieser Sonntag alt, da stürmten die ersten Ost-Berliner aus der Bankfiliale am Alexanderplatz und reckten die neuen blauen Scheine jubelnd in die Berliner Sommernacht. Endlich war sie da - die D-Mark, und mit ihr der Traum von Wohlstand, Freiheit und gleichen Lebensbedingungen wie im Westen. "Kommt die D-Mark nicht zu mir, gehen…
ORTSTERMIN OST I Der verarmte Landkreis Demmin setzt auf Wasser und Bootsfahrten
Um es gleich vorweg zu nehmen: Ja, der Landkreis Demmin ist der Kreis mit der zweitniedrigsten Kaufkraft in ganz Deutschland. Und ja, er hat die höchste Arbeitslosenrate in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Landrat Siegfried Konieczny (Die Linke) seufzt, wenn er danach gefragt wird. Er beklagt eine "gewisse Stigmatisierung", die sein Kreis erfahren habe. Die Menschen hätten oft ein Bild absoluter…
ORTSTERMIN OST II Potsdam-Mittelmark gilt als ostdeutscher Vorzeigelandkreis
Wer nach den vom Einheitskanzler Helmut Kohl (CDU) versprochenen "blühenden Landschaften" in Ostdeutschland sucht, wird am südwestlichen Rand Berlins fündig. Dort liegt, an Berlin wie an Potsdam grenzend, der Landkreis Potsdam-Mittelmark. Ländlich geprägt, den Naturräumen Fläming und Havelland zuzuordnen, sind große Industrieansiedlungen hier nicht zu finden. Die Wirtschaft ist vielmehr von…
AUFBAU OST Trotz Transfers von 1,2 Billionen Euro droht ein deutsches Mezzogiorno
Als Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) in seiner Fernsehansprache zur Einführung der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion von blühenden Landschaften in der zusammengebrochenen DDR sprach, verknüpften viele Menschen damit die Hoffnung auf eine schnelle wirtschaftliche Angleichung der Lebensverhältnisse in den neuen Bundesländern, verbunden mit steigendem Wohlstand für alle. Das war 1990,…
ORTSTERMIN WEST I Der Kreis Herzogtum Lauenburg lockt mit guten Standortbedingungen
In der Priesterkate in Büchen ist die innerdeutsche Teilung immer noch lebendig. Mit einer Dauerausstellung erinnern die Bürger in dem reetgedeckten Backsteingebäude, dem wohl ältesten denkmalgeschützten landwirtschaftlichen Gebäude des Kreises Herzogtum Lauenburg, an das, was sich jahrzehntelang vor ihrer Haustür abspielte. Der Kreis in Schleswig-Holstein gehörte einst zum "Zonenrandgebiet",…
ORTSTERMIN WEST II Nach Strukturkrise und US-Abzug setzt Bremerhaven auf Tourismus
Es ist nur wenige Jahre her, da fühlten sich viele Bremerhavener wie Ostdeutsche nach der Wende. "Eine tote Stadt ist das", schimpfte ein Gast im "Treffpunkt Kaiserhafen", der "letzten Kneipe vor New York". Der junge Schweißer war 1989 von Ost-Berlin an die Außenweser gewechselt. Zum Glück hatte er sich den richtigen Arbeitgeber gesucht: Die Lloyd-Werft ist fast der einzige Schiffbauer in…
STASI-UNTERLAGEN Seit 1992 sind 2,6 Millionen Anträge auf Akteneinsicht eingegangen
Fahrkartenkontrolle!"Ausgerechnet die U-Bahn, mit dem der damals 20-jährige DDR-Oppositionelle Frank Ebert am 4. September 1990 mit einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter zum früheren Stasi-Hauptquartier an der Berliner Normannenstraße fährt, wird kontrolliert. "Und ich hatte keine Fahrkarte dabei", erzählt Ebert, der zu DDR-Zeiten in der regimekritischen Umweltbibliothek aktiv war. Er kichert,…
VERFOLGTE Kerstin Starke saß wegen »staatsfeindlicher Hetze« viereinhalb Jahre im Knast in Hohenschönhausen. Vergessen kann sie nicht - aber ihre Lebensfreude hat sie trotzdem nicht verloren
Sieht so eine "Verräterin" aus? Kerstin Starke* schlendert die Promenade entlang - blumenbedruckte Bluse, offener Blick - ein herzliches, auch etwas verlegenes Lachen auf den Lippen: "Wissen Sie, ich schaff' das eigentlich nicht mehr", erklärt die 67-Jährige entschuldigend. "Ich habe zweimal Krebs gehabt, einen Herzinfarkt und kämpfe mit meinem Asthma. Ich brauche Ruhe. Da will ich meinen…
DEMOKRATIE Das Recht auf freie Wahlen haben sich die DDR-Bürger selbst erkämpft. Gleichwohl liegt die Wahlbeteiligung im Osten stabil unter der im Westen
Als Joachim Gauck im Juni für das Bundespräsidentenamt kandidierte, begeisterte er viele mit seinen Erinnerungen an den demokratischen Aufbruch in der Wende-DDR. Ein zentrales Datum war für ihn die erste freie Volkskammerwahl vom 18. März 1990: Mit Tränen in den Augen schilderte er noch 20 Jahre danach seine Empfindungen auf dem Weg ins Wahllokal: "Alle Freiheit Europas war in das Herz des…
NEONAZIS Erst nach zwei Wochen Untersuchungshaft begann sich Olaf von seinen rechtsextremen Kumpeln zu lösen - und dann auch von den Klischees in seinem Kopf
Michael will er in dem Artikel heißen, sagt er. "Oder nein, doch besser Olaf", schiebt er hastig nach: "Da kommt keiner drauf." Also Olaf*. 32 Jahre ist er alt, ein großer, kräftiger Mann. Keiner, der sich leicht einschüchtern lässt, sollte man meinen. Aber doch einer, der Angst hat - Angst davor, dass ihn die Fehler seiner Vergangenheit sein Leben kaputtmachen. "Mein neues Leben", betont…
AUSSENPOLITK Mit der Einheit sind die sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands in der Welt größer geworden
Die Wiedervereinigung führte seit 1990 zu vielen Spekulationen über die künftige Rolle Deutschlands in Europa und in der Weltpolitik. Weltweit erwarteten viele, dass die größer gewordene Bundesrepublik über kurz oder lang die Rolle einer europäischen Zentralmacht übernehmen werde. Die Erwartungen der USA, die den Einigungsprozess am entschlossensten vorangetrieben hatten, nahm der damalige…
BUNDESWEHR Die schwierige Integration der DDR-Armee
Der 28. August 1990 markiert den Anfang vom Ende der Nationalen Volksarmee (NVA). Im DDR-Ministerium für Abrüstung und Verteidigung in Strausberg bei Berlin nimmt eine Verbindungsgruppe der Bundeswehr ihre Arbeit auf. Ihr Prüfauftrag: Wie schnell kann die NVA aufgelöst und Personal sowie Ausrüstung in die Bundeswehr integriert werden. Die von DDR-Verteidigungsminister Rainer Eppelmann (CDU)…
BONN Der »Lange Eugen« beherbergt heute UN-Sekretariate
Bonn vorgestern: Beamte, Ministerien, Staatsbesuche, Kanzler, Präsidenten, Diplomaten - Bundeshauptstadt halt, offiziell provisorisch, inoffiziell fest installiert. Bonn gestern: Phantomstadt, Provinz, Profilneurose. Umzugsbeschluss am 20. Juni 1991, 21.47 Uhr. Aus, Ende. Tränen, Wut. Bonn heute: niedrige Arbeitslosenquote, gute Einkommen, Posttower, Telekom, zweite Ministeriumssitze,…
HANS-DIETRICH GENSCHER Der Liberale sieht im KSZE-Prozess und der Entspannungspolitik Grundlagen für den Weg zur Einheit. Die frühere Bonner Zurückhaltung bei Auslandseinsätzen ist für ihn eine Lehre aus der Geschichte
Herr Genscher, Sie haben als gebürtiger Hallenser und DDR-Flüchtling stets gesamtdeutsch gedacht. Schmerzt es Sie, wenn man nach 20 Jahren Einheit immer noch von Ossis und Wessis spricht? Ich fürchte, es wird so bleiben. Aber darauf kommt es weniger an als darauf, dass die innere Einheit sehr viel weiter fortgeschritten ist, als viele es wahrhaben wollen. Bei vielen Begegnungen mit jungen…
STANDPUNKT Seit vielen Jahren berichtet der israelische Journalist Daniel Dagan über die Bundesrepublik. Für ihn hat Deutschland mit der Einheit seinen Platz in der Welt gefunden
Während ich diese Zeilen in meinem Arbeitszimmer in Berlin-Mitte schreibe, sehe ich von meinem Fenster aus Besucher, die ganz intensiv etwas suchen. Sie treten in kleinen und großen Gruppen auf, erscheinen auch solo, kommen zu Fuß, per Rad oder auf elektrischen Rollern, auf denen sie im Stehen auch noch Erklärungen mithören. Was wird ihnen bloß erzählt? Gehe ich auf die Straße und nähere…
BUNDESTAG Nicht jedes Unrecht konnten die Parlamentarier per Gesetz beseitigen
Der Zusammenschluss der beiden deutschen Staaten war nicht nur für ihre Bewohner ein einmaliges historisches Ereignis. Auch dem Gesetzgeber brachte er viele neue Aufgaben. Formal besiegelt wurde der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik mit dem sogenannten Einigungsvertrag "über die Herstellung der Einheit Deutschlands", dem Bundestag und Volkskammer am 20. September 1990 zustimmten. Für den…
POSITIONEN Im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Abwanderung: Die Konzepte der fünf Bundestagsfraktionen zum weiteren »Aufbau Ost«
Auch nach zwei Jahrzehnten staatlicher Einheit Deutschlands stellt das Zusammenwachsen von Ost und West besondere Herausforderungen an die Politik. Wir haben bei den zuständigen Abgeordneten der fünf Fraktionen des Bundestages nachgefragt: Wie geht es weiter mit dem "Aufbau Ost" und der deutschen Einheit? Arnold Vaatz (CDU/CSU): Nach 20 Jahren deutscher Einheit gibt der Blick auf die neuen…
UMZUG Die knappe Bundestagsentscheidung von 1991 über den Sitz von Parlament und Regierung zeigt sich heute als ein Sieg der Vernunft
20 Jahre deutsche Einheit - das heißt auch: 20 Jahre Bundeshauptstadt Berlin. Selbstverständlich war es nicht, dass die Stadt an der Spree wieder Sitz von Parlament und Regierung wurde. Denn Berlins Tradition als deutsche Hauptstadt reichte nur bis 1871 zurück, war belastet von der Hitler-Diktatur und unterbrochen von 40 Jahren Bonner Statthalterschaft. Leidenschaftlich kämpften daher vor zwei…
HAUPTSTADT Mythos und Wahrheit der »Berliner Republik«
"Berlin wird nicht Babylon - und Bonn nicht Krähwinkel." Das schrieb der damalige Bundespräsident Johannes Rau, nachdem der Bundestag zu seiner letzten ordentlichen Bonner Sitzung am 1. Juli 1999 im Bundeshaus zusammengekommen war. Alle Redner, auch die 1991 aus der Umzugsentscheidung des Parlaments siegreich hervorgegangenen Berlin-Befürworter, waren sich mit dem Alt-Kanzler Helmut Kohl (CDU)…
ESSAY Annäherungen an die Frage, was Ost und West in 20 Jahren voneinander gelernt haben - Versuch einer Bilanz
Unlängst widmete die "Süddeutsche Zeitung" ihr Magazin einer Katastrophe. Das Jubiläum der sogenannten deutschen Einheit naht, Bilanz tut not. Sie lautet, dem "SZ-Magazin" zufolge: "20 Jahre nach der Wiedervereinigung werden die Ostdeutschen systematisch diskriminiert." Man liest: Zwei Drittel der Ostler fühlen sich als Deutsche zweiter Klasse. Nur fünf Prozent der Funktionselite kommen aus…
GESCHICHTE Zwei Denkmäler für Freiheit und Einheit
Die friedliche Revolution in der DDR von 1989 hat nicht nur zum Sturz der SED-Diktatur geführt, sondern auch die deutsche Einheit mit bewirkt. Seit den 1990er Jahren werben Florian Mausbach, damals Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, der Fernsehjournalist Jürgen Engert sowie der letzte DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière und der einstige Bürgerrechtler Günter Nooke…
UMWELT Die einstige Grenze schützt Tiere und Pflanzen
Wo sich einst der berüchtigte Todesstreifen von der Ostsee bis zum Fichtelgebirge erstreckte, präsentiert sich heute eines der originellsten Naturschutzgebiete der Welt: das "Grüne Band", das auf 1.393 Kilometern entlang der einstigen innerdeutschen Grenze Hunderten bedrohter Tier- und Pflanzenarten eine Heimstatt bietet. Aufgefallen war Naturschützern schon lange vor der Einheit, dass die…