HOCHSCHULEN Bundeswehrreform sorgt für zusätzliche Studienanfänger. Vergangene Woche Einigung über Finanzierung
Luca ist 18 Jahre alt. Er mag Fußball, geht gerne feiern und macht im kommenden Jahr Abitur. Den anschließenden Zivildienst wollte er beim Malteser Mahlzeitendienst "Essen auf Rädern" absolvieren und sich dabei auf sein Sportstudium vorbereiten. Dieser Plan ist nun, nach der vom Kabinett beschlossenen Bundeswehrreform, hinfällig. Am vergangenen Mittwoch verkündete Verteidigungsminister…
BILDUNG Koalition und Opposition streiten weiter über die Ergebnisse der Pisa-Studie
Es war der ewig bemühte Vergleich vom halbleeren und halbvollen Glas, der sich am Mittwoch bei der Aktuellen Stunde zur Pisa-Studie auf Verlangen der SPD-Fraktion aufdrängte. Die Fraktionen waren sich einig: Ja, es gibt Verbesserungen. Und: Nein, sie reichen nicht. Einzig die Lesart war unterschiedlich. Nahezu leer war das Glas für die Linksfraktion. Bei der ersten Pisa-Studie hätten 22,6…
BILDUNG SPD fordert stärkere Bund-Länder-Kooperation
Der SPD-Antrag war geschickt platziert: Nach der Veröffentlichung der Pisa-Studie war die Bildungszusammenarbeit von Bund und Ländern ohnehin in aller Munde. Der Antrag "Bildungszusammenarbeit von Bund und Ländern verlässlich weiterentwickeln" (17/4187) kam also gerade recht, als er am vergangenen Donnerstag im Plenum auf der Tagesordnung stand und an die zuständigen Ausschüsse überwiesen…
Medien Ministerpräsidenten ändern Rundfunkstaatsvertrag
Auch Fernsehmuffel sollen demnächst zur Kasse gebeten werden. So sieht es der Rundfunkstaatsvertrag vor, der am vergangenen Mittwoch von den Ministerpräsidenten der Länder zum 15. Mal geändert wurde. Kernpunkt der Neuregelung ist die Umwandlung der Rundfunkgebühr in eine Haushaltsabgabe. Ab dem 1. Januar 2013 soll jeder Haushalt in die Kasse der öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehan-…
KULTUR Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Stuttgarter Charta der deutschen Heimatvertriebenen vom 5. August 1950 fordern die Fraktionen der CDU/CSU und der FDP in einem gemeinsamen Antrag (17/4193) die Bundesregierung auf, sich für die "Aussöhnung der Deutschen mit sich selbst beim Kapitel Vertreibung zu unterstützen und die Versöhnung mit den östlichen Nachbarn voranzubringen". Aus…
MEDIENKOMPETENZ Nachholbedarf bei Eltern und Lehrern
Berlin versucht es mit dem "Internet-Seepferdchen". In der vergangen Woche gab die Senatsverwaltung für Bildung den Startschuss zum gleichnamigen Medienprojekt. Kinder sollen nun auf dem Internet-Seepferdchen-Portal unter Betreuung ihrer Lehrer und ihrer Eltern gefahrlos die Nutzung von E-Mail und Chat üben. Ziel der Maßnahme: Die Erlangung von Medienkompetenz. Zu wissen, wie moderne Medien…