PROTESTE Die Distanz zwischen Bürgern und Politik wächst. Gibt es einen Ausweg?
Die Bundesrepublik hat schon heftigere Proteste erlebt. Verglichen mit der Studentenbewegung Ende der 1960er Jahre, der linksradikalen Militanz in den 1970ern oder den Demonstrationen gegen Nachrüstung und Atomkraft in den 1980er Jahren ist die Opposition gegen den Neubau des Stuttgarter Bahnhofs eine friedfertige und moderate Veranstaltung geblieben. Und doch hat sich im Verhältnis von Staat…
VON KATA KOTTRA
Vor zwei Wochen kürte die Gesellschaft für deutsche Sprache das Wort des Jahres 2010: Die Wahl fiel auf den "Wutbürger". Spiegel-Journalist Dirk Kurbjuweit prägte den Begriff und bezeichnete mit ihm Bürgerliche, die früher zur staatstragenden Klasse gehörten, inzwischen aber lieber auf die Straße gingen, um gegen Stuttgart 21, Kraftwerke oder Stromtrassen zu protestieren. Ein Fernsehrückblick…