BIOGRAFIE Am 2. März wird Michail Gorbatschow 80 Jahre alt. Ein Porträt von György Dalos
Schon damals ging es um Afghanistan. Und die Direktive klang ähnlich wie heute: "In zwei Jahren müssen wir uns dort davon machen, müssen jährlich 50 Prozent der Streitkräfte abziehen. Wir müssen die soziale Basis des Regimes erweitern und die reale Verteidigung der politischen Kräfte in der Führung sichern. Sie sollen selbst in ihrem eigenen Kessel kochen mit ihrem orientalischen Pluralismus!"…
AFGHANISTAN Ahmed Rashid über die Verbindungen zwischen Taliban und Pakistan
Erst nach einem rund achtjährigen militärischen Einsatz in Afghanistan gaben Isaf, USA und Nato öffentlich zu, dass der Schlüssel für die Lösung des afghanischen Bürgerkriegs in Pakistan liegt. Die US-Regierung, die über den pakistanischen Einfluss auf die Taliban längst Bescheid wusste, hatte Präsident Pervez Muscharraf jedoch nicht öffentlich unter Druck setzen wollen. Schließlich galt er…
Schweiz Volker Reinhardt legt Grundzüge der Geschichte des oft unverstandenen Nachbar vor
So klein das Land der Banken, Kuhglocken und 4000er Berge auch sein mag und so fern es sich von internationalen Gebilden wie UN, EU oder Nato hält - es kann im Ausland jederzeit für Aufregung sorgen. Klar, es geht um die Schweiz. Mit der erfolgreichen "Ausschaffungsinitative" gegen kriminelle Ausländer und dem Minarettverbot per Plebiszit hat das Land der direkten Demokratie zuletzt wieder für…
An Gesamtdarstellungen und Nachschlagewerken zum europäischen Einigungsprozess und zur Europäischen Union mangelt es nun wahrlich nicht. Allerdings kommen sie selten so voluminös daher wie das von Michael Gehler vorlegte Werk. Auf 750 Seiten zeichnet der Historiker die unterschiedlichsten Facetten des Themas nach. Gehler tut es gründlich: Seiner Suche nach den europäischen Ursprüngen in Antike…
Bereits der Titel lässt erahnen, auf welche Reise Jochen Bittner seine Leser schicken wird. Unter der Überschrift "So nicht, Europa", diagnostiziert der Europa- und Nato-Korrespondent der Wochenzeitung "Die Zeit" die großen Fehler der EU. Die kommen einem doch sehr vertraut vor. Kurz: Das europäische Bürokratiemonster schafft es nicht, die wirklich großen Probleme zu lösen, und verliert sich…