MEDIEN Abgeordnete und Experten diskutieren über die Zukunft des Qualitätsjournalimus
Einsparungen, Entlassungen und Outsourcing sind Phänome, die die gesamte Medienbranche vor Probleme stellt. Insbesondere die Printmedien befinden sich in einer schweren Krise. Eine Strategie, die ihr ökonomisches Überleben sichert, haben die meisten Verlage noch nicht gefunden. Stattdessen herrscht in den meisten Redaktionen strikter Sparzwang. Unter dem steigenden Marktdruck werden…
JOURNALISMUS Medienpreis des Deutschen Bundestages für Anita und Marian Blasberg
Der Dicke und die Demokraten" - unter dieser Überschrift veröffentlichte die Wochenzeitung "Die Zeit" am 30. September 2010 einen Text des jungen Geschwisterpaares Anita und Marian Blasberg über die ostvorpommersche Kleinstadt Anklam und ihren ungewöhnlichen Bürgermeister Michael Galander. Dafür erhielten die beiden Autoren am vergangenen Mittwoch den Medienpreis Politik 2010 des Deutschen…
INETRNET-ENQUETE Kommission will Bürger online an ihrer Arbeit beteiligen
Am Ende stand mal wieder ein Kompromiss. Im Streit um eine stärkere Online-Beteiligung der Öffentlichkeit an der Arbeit der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" wird nun eine weitere Arbeitsgruppe eingesetzt. Diese Online-AG, so beschloss die Enquete-Kommission nach einer turbulenten Sondersitzung am vergangenen Montag, soll die Einführung des Beteiligungssystems Adhocracy…
BILDUNG Die Finanzierung bleibt ein Kernthema in der Bildungspolitik. Das wurde am vergangenen Mittwoch bei einer Beratung über den Nationalen Bildungsbericht 2010 (17/3400) im Bildungsausschuss deutlich. Der Bericht liefert alle zwei Jahre einen Überblick über das Bildungswesen in Deutschland. Die Fraktionen von SPD, Linke und Grüne hatten jeweils eigene Anträge (17/4187, 17/785, 17/4436)…
KULTUR Die Klage deutscher Kinobetreiber gegen die Filmförderabgabe ist am Bundesverwaltungsgericht gescheitert. Die verfassungsrechtlichen Bedenken seien mit der Novelle des Filmförderungsgesetzes durch den Bundestag im vergangenen Jahr beseitigt worden, begründete der 6. Senat des obersten deutschen Verwaltungsgerichtes seine Entscheidung am vergangenen Mittwoch in Leipzig. Das…