8. MÄRZ Zum Welt-Frauentag sind Quotendebatten im Parlament ein Dauerbrenner - weil Chefinnen weiter die Ausnahme sind
Diesen Moment wollte sich Rita Süssmuth nicht nehmen lassen. Mit dem ihr eigenen Gespür für den historischen Augenblick trat die CDU-Abgeordnete und Parlamentspräsidentin am Mittwoch, den 8. März 1995, beim Tagesordnungspunkt Drei als Erste ans Rednerpult im Bonner Plenarsaal. "Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, heute zum ersten Mal in der Geschichte des Internationalen Frauentages eine…
KARL CARSTENS (1976-1979) Für den vornehmen Hanseaten war das Amt nur Episode. Er stieß wichtige Parlamentsreformen an
Er hat die schnellste und steilste Karriere aufs Bonner Parkett gelegt; und das sowohl als Beamter wie als Parteipolitiker. Noch von Konrad Adenauer entdeckt und gefördert, stieg der in Bremen geborene und in hanseatisch-preußischer Tradition erzogene Karl Carstens binnen sechs Jahren (1954 bis 1960) vom deutschen Gesandten beim Europarat in Straßburg zum Staatssekretär erst im Auswärtigen…
100 JAHRE Zum Jubiläum zeigt der Deutsche Bundestag eine Ausstellung in vier Themenkomplexen
Sie lächelt nicht. Ihre Haare sind aus dem Gesicht gekämmt, das schwarze Kleid reicht bis zu den Knöcheln. Die Frau ist eine Kämpferin. Barfuß steht sie da, mit beiden Händen reckt sie eine Fahne in die Luft. Der rote Stoff umweht sie wie ein Schleier. "Heraus mit dem Frauenwahlrecht", steht unter dem Bild geschrieben. In Rot. Dann die Ankündigung: Frauentag, 8. März 1914. Versammlung um 3…
1977 1. Januar (Prag) Veröffentlichung der "Charta 77". Die Unterzeichner fordern die Einhaltung der Menschenrechte unter sowjetischer Herrschaft. Die meisten bekommen danach Berufsverbot oder…