PID Gentests an Embryonen könnten helfen, Erbkrankheiten zu erkennen. Gegner befürchten ersten Schritt zum »Kind nach Maß«
Dass ihre Tochter anders war als andere Kinder, ahnte Juliane Weber (Namen der Familie geändert) schnell. Nach einem Kaiserschnitt sah sie zunächst nur ein Foto von Paula, "und da hatte ich schon so ein Gefühl". Bestätigt wurde dieses Gefühl an Paulas fünftem Lebenstag im Gespräch mit einer Oberärztin in der Leipziger Klinik, in der das kleine Mädchen zur Welt gekommen war. "Sie teilte uns…
GESETZENTWURF I Verbot der Präimplantationsdiagnostik
Nein, auf keinen Fall: So lautet die Antwort, die Abgeordnete aller Fraktionen rund um die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Birgitt Bender, und den Vorsitzenden der Unions-Fraktion, Volker Kauder (CDU), in ihrem Antrag (17/5450) auf die Frage geben, ob die PID künftig gestattet werden soll. Sie wollen die PID verbieten, weil deren Anwendung "die Akzeptanz…
GESETZENTWURF II In Ausnahmefällen nicht rechtswidrig
Ja, aber nur in sehr engen Grenzen zulässig: So wollen Abgeordnete um den Ethikexperten der SPD-Fraktion, René Röspel, und die Sprecherin für Bildungspolitik und Biotechnologie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Priska Hinz, die PID künftig ermöglichen. Das Verfahren soll nach ihrem Wunsch "grundsätzlich verboten" sein, in Ausnahmefällen aber "für nicht rechtswidrig erklärt" werden. Auch…
GESETZENTWURF III Unter strengen Auflagen erlaubt
Ja, in Ausnahmefällen zulässig: So möchten die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP, Ulrike Flach, und der CDU-Abgeordnete Peter Hintze die PID in Zukunft gestalten. Ihrem Entwurf eines Gesetzes (17/5451) zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik haben sich Abgeordnete aller Fraktionen angeschlossen, denen es vor allem um die Vermeidung von Spätabbrüchen und schweren Belastungen der…
RITA SÜSSMUTH (1988 - 1998) Eine Seiteneinsteigerin wird erste gesamtdeutsche Parlamentspräsidentin
Manche Namen sind mehr als Schall und Rauch. Sie können die Wahl des künftigen Berufes beeinflussen oder sogar einer Berufung entsprechen. Das haben Sprachwissenschaftler herausgefunden. Insofern passen Geburts- und Ehenamen der Professorin und Politikerin Rita Süssmuth zu ihr. Sie wurde am 17. Februar 1937 in Wuppertal in der Pädagogen-Familie Kickuth geboren. Das niederdeutsche Wort Kickuth…
1989 4. Juni (Peking) Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Das chinesische Militär beschießt Demonstranten, die mehr Demokratie fordern. Berichte über die Zahl der Todesopfer…