Inhalt

Kurz rezensiert
Aschot Manutscharjan
Kurz notiert

Beim G-8-Gipfel im französischen Deauville stand auch das Thema "zivilisiertes Internet" auf der Tagesordnung. Zu den von Gastgeber Präsident Nicolas Sarkozy eingeladenen "Internet-Gurus" gehörte Mark Zuckerberg, der Gründer der Internetplattform Facebook. Als Student der amerikanischen Elite-Universität Harvard revolutionierte er im Jahr 2003 mit seinem Konzept die sozialen Netzwerke und beeinflusste das gesellschaftliche Verhalten einer ganzen Generation. Inzwischen sind bei Facebook fast 550 Millionen Nutzer registriert.

Zum Thema "zivilisiertes Internet" musste Zuckerberg jedoch einiges klarstellen: Auch wenn das soziale Netzwerk vom Exklusivinterview mit US-Präsident Barack Obama profitierte, dominierten in den Schlagzeilen zuletzt die Negativmeldungen. Wie sich jetzt herausstellte, hatte Facebook eine PR-Agentur engagiert, um gegen den Internet-Konkurrenten Google eine rufschädigende Kampagne zu starten.

Allen, die mehr über den märchenhaften Aufstieg des früheren Informatik-Studenten zum Milliardär erfahren wollen als der Oskar-nominierte Film "The Social Network" erzählt, sei das Buch des US-Journalisten David Kirkpatrick empfohlen. Der Technik- und Internet-Experte zeichnet nicht nur den Weg von der Idee bis zum Aufstieg der Firma nach. Vielmehr ordnet er die Erfindung ein in die "globalisierte" Zeitgeschichte und analysiert die Folgen für das World Wide Web insgesamt. Zudem erläutert er Zuckerbergs Konzept "Du hast eine Identität". Über die technischen Aspekte berichtet der Autor in einer Sprache, die auch der Laie versteht. Mit Blick auf datenschutzrechtliche Fragen kann sich der Autor nicht den Hinweis verkneifen, dass niemand gezwungen sei, bei Facebook mitzumachen. Bei aller Sympathie bewertet Kirkpatrick Facebooks Rolle in der Zukunft durchaus kritisch. Es stimmt: Facebook ist eine wichtige Quelle für Werbung, Handel und Geheimdienste. Richtig ist aber auch: Facebook erleichtert es den Menschen, auch über große Distanzen hinweg in Kontakt zu bleiben.

David Kirkpatrick:

DerFacebook-Effekt. Hinter den Kulissen des Internet-Giganten.

Hanser Verlag, München 2011; 402 S., 24,90 €

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2023 Deutscher Bundestag