PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK Die Methode gibt leidgeprüften Paaren Hoffnung, birgt aber auch Risiken. Skepsis bei Behinderten
Als die Abgeordneten des Deutschen Bundestags in die letzte Beratungswoche zur Präimplantationsdiagnostik (PID) gehen, muss Stefanie Wegener (Namen der Familie geändert) den schlimmsten Tag ihres Lebens überstehen. Am 5. Juli 2011 beerdigt die Dresdnerin ihre kleine Tochter Kayla. Das Mädchen ist zwei Wochen zuvor zur Welt gekommen, tot. Ihre Eltern hatten sich dafür entschieden, die…
NEUREGELUNG Embryo-Gentest nach Aufklärung
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist künftig in Deutschland eingeschränkt erlaubt. Ein von Ulrike Flach (FDP), Peter Hintze (CDU) und Carola Reimann (SPD) initiierter Gesetzentwurf (17/5451) erhielt am Donnerstag im Bundestag eine knappe Mehrheit. Danach wird das Embryonenschutzgesetz um eine Regelung ergänzt, die die Voraussetzungen und Verfahren einer PID festlegen. Der Gentest soll…
ALTERNATIVEN Die beiden Gesetzentwürfe für ein Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID) sind am vergangenen Donnerstag im Bundestag gescheitert. Eine Abgeordnetengruppe um Birgitt Bender (Grüne), und Johannes Singhammer (CSU) hatte mit ihrem Entwurf (17/5450) angestrebt, die umstrittenen Gentests an Embryonen ausnahmslos zu verbieten. Die Parlamentarier argumentierten, die PID gefährde…
6. Juli 2010 Der Fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofes (BGH) in Leipzig entscheidet, dass die Präimplantationsdiagnostik (PID) nach dem 1991 in Kraft getretenen Embryonenschutzgesetz nicht…