NAHOST Fraktionen uneins über geplanten Antrag der Palästinenser auf UN-Vollmitgliedschaft
Diesen Herbst könnte es auf der Versammlung der Vereinten Nationen in New York zum "Showdown" kommen. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas - so scheint es - ist wild entschlossen, einen eigenen Staat zu gründen und will den UN-Segen dazu. Er hat dazu eine Kampagne gestartet: Deren Ziel ist, einen Antrag auf Vollmitgliedschaft am 19. September zu stellen. Bislang besitzt die Palästinensische…
DÄNEMARK Schlüsselrolle von Sozialliberalen und Rechtspopulisten bei der Parlamentswahl
Am Ende musste wieder einmal alles ganz schnell gehen. Nur 20 Tage blieben den Parteien, um sich auf die Parlamentswahl vorzubereiten. Knapp drei Wochen Blitzwahlkampf. TV-Duelle der beiden Spitzenkandidaten fast jeden Tag, Meinungsumfragen im Minutentakt. Das dänische Wahlrecht macht es möglich. Es bringt nämlich mit sich, dass die Regierung - anders als in Deutschland - selbst bestimmen…
BELGIEN Der Weltrekord ist längst gebrochen: Seit dem 13. Juni 2010 hat Belgien keine Regierung. Kein Land der Welt kam bisher in Friedenszeiten so lange ohne Regierung aus. Dafür, dass Belgien vom geschäftsführenden Premierminister Yves Leterme und seinem Team gelenkt wird, schlägt sich das Land jedoch erstaunlich gut. Gerade erst ist Belgien im Wettbewerbsfähigkeitsranking des World…
RELIGION Benedikt XVI. streitet für eine Erneuerung des christlichen Glaubens. Von Reformen hält er nicht allzu viel
Schönheit wird uns retten: Dieser Gedanke mag fern liegen, die Leitlinien des Pontifikats Benedikts XVI. zu skizzieren. Doch er führt mitten hinein ins Denken und Wirken Joseph Ratzingers, der seit dem 19. April 2005 Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und des Vatikanstaates ist. Den Katholiken gilt er als Stellvertreter Christi auf Erden. Neulich, am 31. August, sagte er bei der…
KIRCHE IN DER KRISE Auch vor dem Papstbesuch schwelt der Streit zwischen Reformern und Romtreuen weiter. Ein Dialogprozess soll zur Entspannung beitragen
Vor dem ersten offiziellen Deutschlandbesuch von Papst Benedikt XVI. hat die Polarisierung zwischen Reformern und betont Romtreuen unter den Katholiken im Lande einen neuen Höhepunkt erreicht. Es geht um Fragen wie die Lockerung des Zölibats, das Frauen-Diakonat, die Sakramente für wiederverheiratet Geschiedene oder eine andere Sexualmoral. Durch die deutschen Katholiken geht seit Jahren ein…
STAATSBESUCH Auf seiner Deutschlandreise spricht Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag
V ier Tage, vier Orte und mehr als 30 Termine binnen 96 Stunden: das sind die Eckdaten des Papstbesuchs. Vom 22. bis 25. September wird Benedikt XVI. zu Gast in Deutschland sein. Es ist der erste offizielle Besuch des Mannes, der als Oberhaupt eines anderen Staates, des Vatikans, in die Heimat kommt. Zwei Mal erst war er seit seiner Wahl 2005 zum höchsten Würdenträger der katholischen Kirche…
BUNDESTAG Fraktionen hoffen, dass der Papst zu unterschiedlichen Themen Stellung nimmt
Es ist ein Novum in der Geschichte des Bundestages: Erstmals spricht ein religiöses Oberhaupt vor dem Parlament. Eine Tatsache, die vor allem bei der Linksfraktion umstritten war. Entsprechend unterschiedlich äußern sich die religions- und kirchenpolitischen Sprecher der Fraktionen hinsichtlich ihrer Erwartungen an die Ansprache Benedikts XVI. vor den Abgeordneten. Während Die Linke sich…
SCHUTZMASSNAHMEN Behörden haben umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt
Papst Benedikt XVI. ist einer der bestgeschützten Menschen weltweit. Protokollarisch zählt sein Besuch in Deutschland als der eines Staatsoberhauptes. Es gilt die höchste Sicherheitsstufe. An den Sicherheitsvorkehrungen sind Behörden und Einrichtungen von Bund, Ländern und dem Vatikan beteiligt - die Vorbereitungen sind vergleichbar mit denen beim Besuch des amerikanischen Präsidenten: Es…
Wichtige Stationen im Leben des Papstes: Das Kind aus einfachen Verhältnissen steigt zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche auf. 16. April 1927 Benedikt XVI. wird als Joseph Aloisius…
Stationen der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. (Auswahl): 22. September Die Reise des Papstes beginnt am kommenden Donnerstag im Erzbistum Berlin. 11.15 Uhr: Mit einer…