"Und, wie heißt du?" "Ferdinand." "Dann sag mal, Ferdinand, hättest du gerne einen grünen oder einen rosa Ausweis?" "Grün." "Okay. Dann musst du jetzt nur noch für das Foto lächeln." Ferdinand blinzelt in die Kamera. Drei Minuten später hält er den Kinderausweis der Bundestagspolizei in den Händen. Offiziell ist der Siebenjährige nun Chefermittler. Seine Schwester Emilia ausgewiesene…
Was soll eigentlich das dauernde Gerede vom "Euro-Rettungsschirm"? Braucht der Euro einen Schirm, um gerettet zu werden? Heißt das, dass er nicht einmal einen kleinen Landregen aushält? Einen - passend zur Jahreszeit - lauen Spätsommerregen? Einen "warmen Regen" sozusagen? Ist der Euro also nur Schönwetter-Geld? Aber "warmer Regen" würde vermutlich eher bedeuten, dass es Euros regnet. Steht…
21. September 1991: Parteibildung Die Gründung war ein Neuanfang: Als sich das Bündnis 90 am 21. September 1991 in Potsdam als Partei gründete, konnte es bereits auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken. Schon im Februar 1990 schlossen sich in der DDR die Bürgerbewegungen Neues Forum, Demokratie Jetzt und Initiative Frieden und Menschenrechte zum Bündnis 90 zusammen. Bei der ersten…
Der ständige freie Mitarbeiter von "Das Parlament", Jan Rübel, ist einer der diesjährigen Theodor-Wolff-Preisträger. Die Auszeichnung wurde ihm in der Kategorie "Lokales" für seine Reportage "Die…