PETITIONSAUSSCHUSS Deutsch in die Verfassung? Die Abgeordnete sehen das mehrheitlich skeptisch
Früher fuhren die Deutschen in die Waschanlage. Heute heißt es Carwash. Früher half ihnen die Informationsstelle weiter. Heute macht das der Servicepoint. Die billigste Kleidung gab es einst im Schlussverkauf. Heute bekommen wir sie beim Sale. Wenn wir einen Kaffee zum Mitnehmen haben wollen, bestellen wir ihn to go. Wir googeln, screenshoten, outsourcen. Wir scannen, managen, chatten. Wir…
NS-»EUTHANASIE« Gedenkort wird aufgewertet
Der nationalsozialistische Rassenwahn gipfelte in der NS-Zeit in der radikalen Rassenhygiene. Zwangsstrerilisationen, Zwangsabtreibungen und Vernichtung "lebensunwerten Lebens" wurden mit letzter Konsequenz betrieben. "Lebensunwert" war in der Ideologie der Nationalsozialisten jeder Mensch - egal welchen Alters - mit schwerer körperlicher oder geistiger Behinderung. Sogar Kinder fielen den…
ARCHIVIERUNG Die Chancen und Risiken digitaler Technik
Braucht Deutschland ein Filmerbegesetz, das festlegt, welcher Film der Nachwelt erhalten bleiben soll? Diese und ähnliche Fragen hat der Kultur- und Medienausschuss vergangenen Mittwoch diskutiert. Der Regisseur Hans W. Geißendörfer und sechs weitere Experten waren geladen, um Fachfragen zum Thema "Filmerbe - Archivierung und Digitalisierung" zu beantworten. Die Digitalisierung im…
Nach 40 Jahren Chaos, Krieg und Unterdrückung begehren die Menschen in weiten Teilen des Nahen Ostens auf. Plötzlich, scheinbar aus dem Nichts, erwacht ein "Arabischer Frühling", den nach der…
Schon Johann Wolfgang von Goethe wusste, dass die Geschichte selbst keinen Standort kennt, wo sie sich sicher beobachten und einschätzen lässt. Nirgendwo sind die Dinge derzeit mehr im Fluss als…