ROMAN HERZOg Der frühere Bundespräsident warnt vor einem dramatischen Vertrauensverlust in die Institutionen
Herr Professor Herzog, was sind die entscheidenden Herausforderungen für das Jahr 2012? Kurzfristig natürlich die Schuldenkrise. Ich wage allerdings keine Prognose, weil die Situation völlig neu ist. Eine Krise wie diese hat es noch nicht gegeben. Das heißt, es gibt auch keinen, der damit Erfahrung hat. Das ist die eigentliche Schwierigkeit. Wie bedrohlich ist die gegenwärtige…
Damals in den 1970er Jahren: die Haare lang, die Parka oliv und die Gesinnung links bis links außen, jedenfalls aber gegen "die da oben". Und heute? Heute gibt´s die Piraten-Partei. Wolfgang Wieland schmunzelt. "Ja, stimmt schon", sagt der Mitbegründer der Alternativen Liste in seiner Heimatstadt Berlin dann mit blitzenden Augen, "da gibt es Parallelen." Als die grüne Bewegung sich anschickte,…
Wie lässt sich Demokratie in Europa, in einer Union von 450 Millionen Bürgern, verwirklichen? Am besten so, dass man couragiert damit anfängt. Das Grundgesetz hat nun, mehr als sechs Jahrzehnte lang, den Weg nach Europa gewiesen; es war ein Wegweiser zu den europäischen Sternen. Die deutsche Politik ist dieser Weisung gefolgt, nicht immer auf geradem Weg. Sie hat Vertrag um Vertrag…
Bei der Einschätzung der europäischen Politik machen die Deutschen gerne zwei Fehler: Sie betrachten die Entwicklung vom gut gepolsterten Hochsitz der heimischen Konjunktur aus und ignorieren dabei allzu oft die ökonomischen Alarmzeichen in der Nachbarschaft. Zweitens wird in typisch deutscher Manier viel zu stark auf Verträge, Paragraphen und Rechtsfragen geachtet. Als ob es in der…