Sie wirken leicht und filigran - und wurden doch mit schwerem Gerät gefertigt: Gabriele von Lutzau formt ihre Skulpturen mit Flammenwerfer und Kettensäge. Aus verdreht verwachsenen Laubbäumen oder Baumwurzeln erschafft die 1954 geborene Bildhauerin eine Heerschar von sogenannten "Wächterinnen" sowie stilisierten Vögeln, die sie selbst "Lebenszeichen" nennt. Eine Auswahl ihrer Werke unter dem…
In einem Abgeordnetenbüro in Karlsruhe hatte eine kleine Ursache große Wirkung. Eine junge Dame mit dem Namen Babette war offenbar mit den Gedanken nicht bei der Sache, drückte am Computer den falschen Knopf und löste eine Datenlawine aus, die im fernen Berlin den Server des Deutschen Bundestages erschütterte. Es begann mit guten Absichten. Das Büchlein "Kürschners Handbuch - Gesetzliche…
3. Februar 1982: Vertrauensfrage Nato-Doppelbeschluss, Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit. Streitpunkte gab es Anfang 1982 genug in der sozialliberalen Koalition. Ob alle Abgeordneten von SPD und FDP noch hinter ihm und seiner Politik standen, dessen konnte sich Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) nicht mehr sicher sein. Und so trat Schmidt am 3. Februar 1982 die Flucht nach vorne an: Er…