Es ist kurz nach 18 Uhr, als die zwei Politikerinnen vom Sitzungssaal aus ins "Internetcafé" des Bundestags eilen. Per Online-Chat wollen sie Fragen von Bürgern beantworten. Fragen zur Bundestags-Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft". Die hat gerade öffentlich getagt, drei…
Alle reden vom Ende des Buches. Mit diesem uralten Kulturgut geht es, glaubt man Feuilletonisten, unwiderruflich zu Ende. Heute kommt immer mehr Lesestoff im E-Book daher, ganz materielos. Ist die Revolution unserer Tage also das Ende des Gutenbergschen Zeitalters gedruckter Bücher? Nein, so weit ist es nicht. Denn dann endete auch eine der ältesten Krankheiten der Menschheitsgeschichte: die…
25. März 1957: Römische Verträge unterzeichnet Für Kanzler Konrad Adenauer (CDU) waren sie bis dato das "vielleicht wichtigste Ereignis der Nachkriegszeit": die Römischen Verträge. Am 25. März 1957 unterzeichneten die Benelux-Staaten, Frankreich, Italien und die Bundesrepublik Deutschland die Verträge in der Ewigen Stadt und schufen dabei nicht nur die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft…