MEDIEN Der Bundestag stärkt die Pressefreiheit im Straf- und Strafprozessrecht. Manchen geht das aber nicht weit genug
Platz 16. Für mehr hat es nicht gereicht. Weit entfernt von einem Spitzenplatz ist Deutschland damit in der aktuellen Rangliste der Pressefreiheit, die die Menschenrechtsorganisation "Reporter ohne Grenzen" alljährlich herausgibt. Den 16. Platz teilt sich die Bundesrepublik mit zwei anderen Ländern: Jamaika und Zypern. "Peinlich" nannte das Tabea Rößner (Bündnis 90/Die Grünen) während der…
BILDUNG Opposition scheitert mit Forderungen nach einem neuen Hochschulpakt
Die Prognose für die kommenden Jahre ist alarmierend und erfreulich zugleich: Einerseits gab es noch nie so viel Studierende, andererseits sind die Hochschulen angesichts des zu erwartenden Ansturms unterfinanziert. Dies ist zumindest die Sicht der Oppositionsfraktionen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben sie verschiedene Anträge gestellt: Die SPD spricht sich "Für einen…
AUSSTELLUNG Bundestag zeigt Werke von Annemirl Bauer
Das Triptychon ist bunt und voller Menschen. Auf der linken Seite drängen sie sich, die Farben sind dunkel, die Atmosphäre gespannt. Auf der rechten Seite haben sie mehr Platz, Freiheit, die Farben sind heller, die Atmosphäre entspannt. Annemirl Bauers "Berliner Triptychon", das Herzstück der Werkschau "In meinem eigenen Lande" im Mauer-Mahnmal des Bundestages, zeigt das geteilte Berlin. Auf…
MEIDEN SPD und Bündnis 90/Die Grünen sehen die Medienvielfalt in Deutschland als bedroht an und fordern die Bundesregierung auf, ihre Medienpolitik auf eine solide Datenbasis zu stellen. In einem gemeinsamen Antrag (17/9155) verlangen sie von der Regierung, die durch das Hans-Bredow-Institut und das Formatt-Institut erstellten Datenerhebungen zur Errichtung einer Mediendatenbak unverzüglich…
BILDUNG Da viele Stellen für Postdoktoranden im wissenschaftlichen System befristet sind, leidet der akademische Mittelbau zunehmend unter mangelnder beruflicher Perspektive. Karrieren sind kaum mehr planbar. Das war der einmütige Tenor im öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in der vergangenen Woche. Isolde von Bülow von der…
Der Preis für die Freiheit, den Europa nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Ostblocks zahlen muss, ist die Dauerkrise. Der Direktor des Münchener Instituts für Zeitgeschichte, Andreas…
"Es gibt nichts Gutes außer man tut es" - "tue Gutes und rede darüber". Diese beiden Maximen haben die kanadische Journalistin Emily Hunter und die "Öko-Krieger", die sie in ihrem gleichnamigen…