"Lange nicht mehr gesehen", "schön, dass du kommen konntest": Im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags ging es in der vergangenen Woche ein bisschen zu wie beim Klassentreffen. Mitglieder und Mitarbeiter der zwei Enquete-Kommissionen, die sich in den neunziger Jahren der Aufarbeitung der SED-Diktatur gewidmet hatten, feierten ein Jubiläum: Vor 20 Jahren wurde das erste dieser beiden…
Die großen, vergoldeten Flügeltüren schwenken langsam auf. Die zwei Paradesoldaten zu beiden Seiten nehmen zackig Haltung an. Und da ist er wieder, der Wladimir. Zwar nicht mit nacktem Oberkörper und auch nicht auf einem Pferd reitend oder mit der Jagdflinte unterm Arm. Aber wie gewohnt vor Selbstbewusstsein strotzend, bewegt er sich über den roten Teppich, begleitet vom Applaus der…
17. Mai 1972: Ostverträge ratifiziert 248 Stimmen der rot-gelben Koalition gegen 248 Stimmen der Opposition aus CDU und CSU: 1972 herrschte eine Patt-Situation im Bundestag - und keine Einigkeit über die Ostpolitik der Regierung unter Willy Brandt (SPD). "Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein", erklärte der Kanzler sein Ziel. "Wandel durch Annäherung" lautete das Motto seiner Neuen…