THOMAS KRÜGER Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung über die Chancen und Grenzen der Arbeit seiner Behörde aus.
Herr Krüger, wie hat sich die Rolle der politischen Bildung in Deutschland in den vergangenen 60 Jahren entwickelt? Wir sind 1952 als "Bundeszentrale für Heimatdienst" gestartet in dem Bewusstsein des Wiederaufbaus nach dem verlorenen Krieg. Die Alliierten haben sehr stark darauf gedrungen, dass neben dem klassischen Aufbau von Verwaltungsstrukturen nach der Ära des Nationalsozialismus eine…
Ich bin ein Preuße mit schwäbischem Dialekt", sagt Ernst-Reinhard Beck und lacht dabei. Sofort hält der CDU-Bundestagsabgeordnete einen Vortrag über die komplexe Geschichte seines Geburtsorts Frohnstetten in den Hohenzollernschen Landen am alten Dreiländereck zu Baden und Württtemberg. Hier kommt bei Beck, Jahrgang 1945 und damit im bis 1947 existierenden Preußen geboren, ganz der Lehrer zum…
Viele Jugendliche können nicht zwischen Demokratie und Diktatur unterscheiden. Mit dieser Erkenntnis konfrontierte der Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin Ende Juni die Öffentlichkeit. Die Studie förderte erschreckende Wissenslücken bei Schülern zutage. Knapp 40 Prozent konnten nicht charakteristische Merkmale von Diktaturen und Demokratien auseinanderhalten. Jeder zehnte…
Auf die Frage, ob es hierzulande mehr politischer Bildung bedarf, antworten gute Staatsbürger mit "Ja!". Mehr politische Bildung ist immer gut, meinen sie, weil es ja so viele Leute gibt, die nicht wählen gehen, sich abgehängt fühlen und irgendwann möglicherweise - Gott bewahre - rechtsradikal werden. Gute Staatsbürger sollten sich diesen Reflex zugunsten der politischen Bildung…