HARALD LEIBRECHT Der FDP-Politiker über die Stabilität der Achse USA-Europa in Zeiten der Wirtschafts- und Schuldenkrisen
Herr Leibrecht, unter Präsident George W. Bush jr. waren die transatlantischen Beziehungen teilweise erkaltet. Und unter Präsident Barack Obama orientieren sich die USA programmatisch am pazifischen Raum. Wie wichtig sind die Beziehungen noch? Die USA sind für Deutschland neben der EU der wichtigste Partner. Die Ausrichtung der USA in Richtung Asien und Pazifik ist nicht neu, nur wird heute…
Clinton lernte Hans-Ulrich Klose (SPD) schon im Jahr 1954 kennen - allerdings nicht den späteren US-Präsidenten, sondern ein kleines Städtchen am Mississippi. "Das war ein Privileg", erinnert sich Klose an seinen einjährigen Besuch als Austausschüler in den Vereinigten Staaten: Als Deutschland "noch nicht so aussah, wie es heute aussah", war der kleine Ort im US-Bundesstaat Iowa für Klose der…
Viele Europäer bezweifeln, ob die USA weiter ihre Weltordnungsrolle ausüben können. Nach zwei unpopulären Kriegen - im Irak und in Afghanistan - fehlt die Bereitschaft zu neuen Interventionen. Die industrielle Basis bröckelt, das Land ist hoch verschuldet. Sogar das politische System scheint gelähmt - unabhängig vom Ausgang der Präsidentenwahl am 6. November. Was der europäische Beobachter…
Düstere Warnungen prominenter Zeitgenossen schüren Zweifel am Weltmacht-Status der USA. Dazu gehört die Prognose des Chefs beim weltgrößten Anleihefonds Pimco, dem Land drohe ein Schicksal wie Griechenland, falls die Schuldenuhr nicht angehalten werde. Dass dies gelingen wird, wird selbst in Washington bezweifelt. Die Ratingagentur Moody´s droht den USA mit einer Abstufung ihrer…