KULTUR Der Bund beteiligt sich maßgeblich an der Barenboim-Said-Akademie. Und setzt damit ein Zeichen für den Frieden
Dass Politiker überraschende Geldgeschenke verteilen können, passiert eher selten - umso mehr genießen die Parlamentarier aber dann ihre ungewohnte Freigiebigkeit. Auch dem FDP-Haushaltspolitiker Jürgen Koppelin ist die Freude über den gelungenen Coup in den Beratungen über den Kulturetat des Bundes noch Tage später anzumerken. Großartig sei es, die Barenboim-Said-Akademie unterstützen zu…
NS-AUFARBEITUNG Richtigstellung zu unserer Berichterstattung vom 12. November
Klaus Barbie, als "Schlächter von Lyon" in die Geschichtsbücher eingegangen, gehört zu den bekanntesten nationalsozialistischen Kriegsverbrechern, die sich zunächst - in seinem Fall mit amerkanischer Hilfe - einer Verurteilung entziehen und nach Südamerika absetzen konnten. Im Jahr 1966 wurde der ehemalige SS-Hauptsturmführer gar vom Bundesnachrichtendienst (BND) angeworben und lieferte gegen…
VERTRIEBENE Studie zu NS-belasteten Funktionären im BdV
Eine Mehrzahl der Spitzenfunktionäre des Bundes der Vertriebenen (BdV) der Nachkriegszeit war erheblich in das nationalsozialistische Regime verstrickt. Dies belegt eine Studie des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ), die der BdV in Auftrag gegeben hatte. Die Studie war von der BdV-Präsidentin und CDU-Bundestagsabgeordneten Erika Steinbach im Jahr 2007 initiiert worden. Steinbach teilte am…
GEDENKEN Der Opfer von Krieg, Terror und Gewalt hat die Bundesrepublik am Volkstrauertag gedacht. In der zentralen Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge sprach Bundespräsident Joachim Gauck im Plenarsaal des Bundestages das Totengedenken; die Gedenkrede hielt CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt. Die frühere Vizepräsidentin des Parlaments hob besonders die…
Der Text auf dem Rücken des Buches verspricht viel. Die Rede ist von "der weltweit einzigen Großforschung, die sich über zehn Jahre interdisziplinär und vergleichend (...) der…
Wer wegen des dem "Schlesierlied" entliehenen Titels "Wir sehen uns wieder, mein Schlesierland" revanchistische Auslassungen eines Heimatvertriebenen erwartet, wird sich bei der Lektüre getäuscht…