Inhalt

Aschot Manutscharjan
Kurz notiert

Den NSU-Mördern war es völlig gleich, ob ihre Opfer gut oder schlecht Deutsch sprachen, ob sie gut oder schlecht integriert waren. Mit Kopfschüssen hingerichtet wurden sie allein deshalb, weil sie Migranten waren. Auf Bekennerschreiben, wie es sonst in der Terrorszene üblich ist, verzichteten sie. Ihre Botschaft waren die Morde selbst. Diese waren der grausame Beleg dafür, dass Parolen wie "Vernichtet den Feind" auf den T-Shirts von Neonazis hätten ernst genommen werden müssen. Oder wenn sie in Liedern die "Deutschen" aufrufen, gegen die vermeintliche "Überfremdung" ihres Volkes aufzubegehren und "national befreite Zonen" zu schaffen.

Der Journalist Patrick Gensing verzichtet in seinem exzellenten Buch über den "Terror von rechts" darauf, apokalyptische Zustände wie den Untergang der Demokratie oder eine Machtübernahme der Neonazis herbei zu schreiben. Aber er beschreibt, wie in den ländlichen Regionen Ostdeutschland der Rechtsextremismus Rückhalt und Anhänger findet. Dort existiere eine ganz reale Bedrohung: Denn die politische Erfolg- und Perspektivlosigkeit radikalisiere vor allem junge Männer und treibe sie dem Nazi-Terrorismus in die Arme.

Hätte es den NSU nicht gegeben, könnte man Gensings Thesen als bloße theoretische Gedankenspielereien abtun. Doch die Existenz dieser Terrorzelle, die im Untergrund jahrelang unentdeckt ihrem blutigen Handwerk nachgehen konnte, belegt die Richtigkeit vieler seiner Beobachtungen. Das Morden der NSU offenbare nicht nur das Versagen von Polizei und Verfassungsschutz im Kampf gegen den Rechtsterrorismus, sondern auch die Ignoranz vieler wissenschaftlichen Experten angesichts einer Radikalisierung der Szene in den letzten Jahren. Immerhin benennt Gensing zwei bekannte Rechtsextremismus-Forscher und kritisiert deren fehlerhafte Einschätzungen. Allzu hart geht er mit ihnen aber nicht ins Gericht. Obwohl deren Bewertungen dazu beitrugen, Politik und Behörden in einer trügerischen Sicherheit vor dem Entstehen des Neonazi-Terrors zu wiegen.

Patrick Gensing:

Terror von rechts. Die Nazi-Morde und das Versagen der Politik.

Rotbuch Verlag, Berlin 2012; 240 S., 14,95 €

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2023 Deutscher Bundestag