ANALYSE An der Tragfähigkeit des erwarteten Wahlgesetzes scheiden sich die Geister
Mit dem im neuen Jahr zur Verabschiedung anstehenden Gesetz wird der Streit um das Wahlrecht in Deutschland fürs erste befriedet sein. Dass Union, SPD, FDP und Grüne die Neuregelung im Konsens getroffen haben, ist eine gute Nachricht. Dazu bedurfte es freilich der zweimaligen Nachhilfe durch das Bundesverfassungsgericht. 2008 hatte Karlsruhe das Wahlgesetz wegen des Auftretens negativer…
WAHLRECHT Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Juli 2012 haben sich die Fraktionen im Bundestag auf eine Reform verständigt. Mit den Ausgleichsmandaten wurde eine echte Neuerung festgelegt
Worum geht es, wenn im Bundestag über eine Änderung des Wahlrechts diskutiert wird? Wer hat hier welche Karten im Spiel? Wie frei ist der Gesetzgeber bei der Gestaltung des Wahlrechts? Welche Auswirkungen haben Änderungen im Wahlrecht für die Wähler, für die Parteien, für den Bundestag und für die Demokratie? Solche Fragen beschäftigen nicht nur Wahlrechtsexperten, sondern treiben auch den…
GroSSbritannien Das rigorose Mehrheitswahlrecht verwandelt eine Minderheit der abgegebenen Stimmen in eine regierungsfähige Mehrheit
Das Wahlsystem für das britische Unterhaus ist leicht erklärt und schnell verstanden: Eine Stimme pro Wähler, ein Mandat pro Wahlkreis. Wer die meisten Stimmen bekommt, wird Wahlkreisabgeordneter. Die Stimmen der Verlierer fallen unter den Tisch. Mildernde Umstände wie in Frankreich, wo ein zweiter Wahlgang nötig ist, wenn kein Kandidat 50 Prozent der Stimmen erhält, gibt es auf der Insel…
NIEDERLANDE Das Verhältniswahlrecht sorgt für eine bunte Zusammensetzung in der "Tweede Kamer", erschwert aber häufig die Koalitionsbildung
Marijke hat die Qual der Wahl. Drei Stunden bevor sie die Wahlkabine in einem Amsterdamer Wahllokal betritt, weiß sie immer noch nicht, wen sie in die "Tweede Kamer" des "Staten-Generaal" - die zweite Kammer des niederländischen Parlaments - wählen soll. Die 22-jährige Studentin zweifelt. Soll sie die Liberalen mit Mark Rutte an der Spitze wählen? Soll sie für die Christ- oder die…
Wahlsystem Die zwei klassischen Wahlsysteme sind die Mehrheitswahl und die Verhältniswahl. Bei der Mehrheitswahl gewinnt in einem einzelnen Wahlkreis jeweils der Kandidat ein Mandat, der dort…
Überhangmandate Bei der Sitzzuteilung wird zunächst die erste Hälfte der vorgesehenen Parlamentssitze an die jeweils erfolgreichen Direktkandidaten aus den Wahlkreisen vergeben. Die zweite…