CLAUDE BARTOLONE Der Präsident des französischen Parlaments mahnt, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen. Europa müsse jetzt handeln
Präsident Bartolone, was bedeutet der Erste Weltkrieg für Sie und wie wurde Ihnen davon erzählt? Meine italienisch-maltesischen Eltern waren von den Schützengräben des Nordens nicht betroffen. Ich habe aber wie alle Franzosen in der Schule - der Wertvermittlerin der Republik - von den Berichten und dem Leid erfahren. Der Historiker Fritz Stern hat gesagt, der Erste Weltkrieg sei die…
NORBERT LAMMERT Zum 50. Jahrestag des Élysée-Vertrages plädiert der Bundestagspräsident für mehr Real- als Symbolpolitik
Herr Präsident, Deutschland und Frankreich feiern mit dem 50. Jahrestag der Verabschiedung des Élysée-Vertrages im nächsten Jahr "Goldene Hochzeit". Deutschland und Frankreich, ist das eher eine Liebesbeziehung oder eine Zweckehe? Beides. Jedenfalls liegen dieser ganz besonderen Beziehung auf beiden Seiten handfeste Interessen zugrunde. Gleichzeitig hat sich die Beziehung zwischen den…
Es gibt Menschen, die sind einem vertraut, obwohl man sie noch nie gesehen hat. So ging es auch Pierre-Yves Le Borgn' mit den Schmitz - einer deutschen Familie aus Köln. Seit der junge Pierre-Yves mit zehn Jahren begann, Deutsch zu lernen, begleitete ihn die rheinische Familie aus seinem Französischbuch durchs Jahr und brachte ihm die deutsche Kultur, Mentalität und Sprache bei: "Ich hatte das…
Als der Bundestag und die Assemblée nationale vor knapp einem Jahr im Januar 2013 den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages in Berlin feierten, dürfte wohl kaum ein zweiter so viele Bekannte getroffen haben wie er: Andreas Schockenhoff. Der gebürtige Ludwigsburger ist seit fast 20 Jahren Vorsitzender der deutsch-französischen Parlamentariergruppe und damit einer der besten…