Élysée-Vertrag Der Kontrakt von 1963 führte Deutsche und Franzosen in Freundschaft zusammen
Die heutige Lage ist paradox. Einerseits wird groß gefeiert. Fünf Jahrzehnte Élysée-Vertrag sind Thema unzähliger Artikel, Kundgebungen und Begegnungen. Das Jahr 2013 steht im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, mit ständiger Betonung des Werts und der Tiefe dieser Freundschaft. Auf der anderen Seite sind die politischen Beziehungen zwischen Berlin und Paris eher nüchtern und nicht…
ESSAY Nicht an den Nationen ist Europa 1914 gescheitert, sondern an autoritären Mächten, die sie beherrschten
Das kommende Jahr ist ein Jahr jener Gedenktage, die innerhalb weniger Wochen das gesamte 20. Jahrhundert neu deuten, aber auch Europas heutige Lage etwas besser erfassen helfen können. Anfang August, wenn sich der Ausbruch des Großen Krieges zum 100. Mal jährt, werden in vielen Ländern Staats- und Hauptaktionen abgehalten werden. Und einen Monat später wird man wohl, zumindest an der…
VON JÖRG BIALLAS
Auch 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges lässt sich über die Verantwortung für die Katastrophe noch trefflich debattieren. Hat sich Europa nach einer Verkettung unglücklicher, zumindest aber unkluger politischer Entscheidungen mehr oder minder zufällig in den Krieg hineinmanövriert? Trägt hauptsächlich das wilhelminische Kaiserreich die Verantwortung, weil es seine Vormachtstellung in…
Eine Freundschaft, die diesen Namen verdient, bedarf nicht ständig versichernder Worte, wie eng sie von den Partnern empfunden wird. Und doch ist es von Zeit zu Zeit hilfreich, sich die Verbundenheit zu vergegenwärtigen, diese Nähe dann auch zu proklamieren und damit den Wert der Freundschaft zu erhalten. Deshalb ist es weit mehr als nur ein gemeinsamer Festakt, wenn die französische…