TRANSPLANTATIONEN Auch wer ein Spenderorgan oder ein künstliches Herz erhält, muss danach neue Regeln beachten
Sie haben ja wohl auch einen Organspendeausweis, oder etwa nicht?", fragt Angela Schmelzer mit präventiver Empörung in ihrer Stimme. Sie liegt in ihrem Krankenbett in einem hellen Einzelzimmer im Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB). Nicht aber das Herz, sondern die Lunge wurde ihr transplantiert. Dieser Eingriff sei schwerer, denn ein Herz ist viel robuster, erklärt die 56-Jährige. Das wird…
KUNSTHERZ Bald soll das Gerät vollständig eingesetzt werden
Die durchschnittliche Wartezeit auf ein Spenderherz beträgt nach Angaben des Transplantationszentrums Würzburg sechs bis 24 Monate. Während dieser Phase hängt das Leben der Patienten am seidenen Faden, die Herzfunktion verschlechtert weiter, sodass der Patient an seiner Erkrankung sterben kann, ehe ein Spenderherz gefunden ist. Um dies zu verhindern und um die Wartezeit bis zur…
ORGANSPENDE Das System offenbart seit langem Schwächen. Kritiker fordern mehr Transparenz und Kontrolle
So einen Eklat wie um Johannes von Thurn und Taxis sollte es nicht noch einmal geben. Die Bevölkerung tobte, als Münchner Ärzte dem Fürsten im Jahr 1990 binnen einer Woche gleich zwei Herzen transplantierten, die sein Leben doch nicht retten konnten. Das kam vielen verdächtig vor, wo doch andere, weniger bekannte und begüterte Menschen oft vergeblich auf ein Organ warteten. Als die…
ETHIK Die Diskussion über das Ende des menschlichen Lebens ist ähnlich kompliziert wie die über dessen Beginn
Bewegend" findet Michael Quintel die Ergebnisse seiner eigenen Umfrage. 15 Fragen hat der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) seinen Kollegen bei einem Kongress im vergangenen Jahr zum Thema Organspende gestellt. Inzwischen wurden die rund tausend Antworten ausgewertet, im Frühjahr will die DIVI dazu eine Publikation vorlegen. Viel…
WELTRELIGIONEN Mehrheitlich bekennen sie sich zur Organ- und Gewebespende. Traditionalisten lehnen dies mitunter ab
Christentum Organspenden sei "eine besondere Form, Nächstenliebe zu zeigen", betonte der in der vergangenen Woche zurückgetretene Papst Benedikt XVI. während eines internationalen Kongresses der Päpstlichen Akademie im November 2008. Und sein Vorgänger Johannes Paul II. hatte bereits 1995 in seiner Enzyklika "Evangelium vitae" über den "Wert und die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens"…
SPANIEN Das Land hat die höchste Organspenderate der Welt. Nicht weil die Spanier bessere Menschen wären, sondern weil ihr Transplantationssystem besonders gut organisiert ist
Jacobo Elosua lebt, weil ein anderer starb. Er war gerade 30 Jahre alt und frisch verheiratet, als er über Atembeschwerden zu klagen begann. "Irgendeine Kleinigkeit", dachte er. Der Arzt in seiner Heimatstadt Vigo im Nordwesten Spaniens belehrte ihn eines Besseren. Elosua litt unter Lungen-Histiozytose X, einer unheilbaren Krankheit. Eine Lungentransplantation rettete ihm das Leben. Das ist…
FRANKREICH Im Nachbarland erfolgt die Verteilung von Organspenden in staatlicher Regie
Jeder Franzose ist ein potenzieller Organspender - oder doch beinahe. Denn wer in Frankreich seine Ablehnung einer Organspende nicht gegenüber Angehörigen bekundet oder sich nicht in die von der staatlichen "Agence de la biomédecine" (Agentur für Biomedizin) verwaltete Liste der "Organspenden-Verweigerer" eingetragen hat, gilt als einverstanden mit einer Organspende nach Hirn- oder Herztod. So…
NORWEGEN Die hohe Spenderquote in dem Land liegt auch an der regen Öffentlichkeitsarbeit
In internationalen Organspendestatistiken steht Norwegen weit oben. Von den Menschen, die im ersten Halbjahr 2012 in Norwegen einen Hirntod erlitten und als Spender in Frage kamen, wurden fast 90 Prozent zu Spendern - eine einmalig hohe Ziffer. Die schlägt sich auch in relativ kurzen Wartezeiten für Organe nieder. "Niere, circa acht bis zehn Monate; Leber, drei bis vier Wochen; Herz, drei bis…
ORGANHANDEL In armen Ländern bieten Menschen Körperteile gegen Geld an
Gerüchte über Horror-Hostels und verschwundene Touristen machen gelegentlich unter Brasilien-Reisenden die Runde. In Internet-Foren heftig diskutiert wird der Wahrheitsgehalt von Geschichten über US-Amerikaner, die an Brasiliens Stränden geurlaubt haben, aber nie in die Heimat zurückkehrt sein sollen. Organe, so die Fama, sollen den Touristen bei lebendigem Leib entnommen worden, die derart…
HISTORIE Erfolgreiche Organtransplantationen sind eine große medizinische Errungenschaft des 20. Jahrhunderts
Sieht so die Zukunft aus? Im Londoner Wissenschaftsmuseum "lebt" seit einiger Zeit der erste bionische Mensch: Rex, heißt das Modell eines Roboters aus künstlichen Organen und Körperteilen. In seinen Adern fließt sogar künstliches Blut aus Nanopartikeln. Sie binden Sauerstoff und geben ihn wieder ab - ganz wie bei einem echten Menschen. Seine Gliedmaßen sind Prothesen. Vor allem Rex' Niere…
PLÄDOYER Das Transplantationswesen muss verbessert werden. Dafür braucht es mehr staatliche Kontrolle
Göttingen, Regensburg, München, Leipzig. Es sind Namen renommierter Universitätsstädte, die jetzt für einen der größten Medizinskandale stehen. Im Sommer 2012 war öffentlich geworden, dass ein Transplantationschirurg aus Göttingen über Jahre Laborwerte seiner leberkranken Patienten offenbar gezielt gefälscht, Urin in Blutröhrchen gemischt sowie Dialysen vorgetäuscht hatte, die in Wirklichkeit…
FORSCHUNG Die Transplantation von Knochenmark und Stammzellen des Blutes ist eine Erfolgsgeschichte - und Ausgangspunkt für neue Therapien
Derzeit wird viel über die Transplantation von soliden Organen, dass heißt Leber, Niere, Herz und Lunge, geschrieben und diskutiert, weniger wegen der medizinischen Erfolge, sondern wegen der skandalösen Machenschaften an einigen Transplantationszentren. Dabei wird häufig übersehen, dass die vor etwa 50 Jahren erstmals durchgeführte Knochenmarktransplantation bis heute weltweit bei mehr als…
Entscheidungslösung gegen Widerspruchslösung Nach § 3 des Transplantationsgesetzes (TPG) ist die Entnahme von Organen grundsätzlich nur dann zulässig, wenn der Organspender zu Lebzeiten darin…
Anthroposophische Mediziner In der anthroposophischen Medizin wird die postmortale Organspende sehr kritisch bewertet beziehungsweise abgelehnt. Vor allem das Konzept der Hirntoddiagnose steht…
Niere, Leber und Herz werden am häufigsten eingesetzt Seit der ersten Nierenübertragung vor 50 Jahren im damaligen Berliner Klinikum Charlottenburg sind in Deutschland mehr als 100.000 Organe…