SED-UNRECHT Bundestag debattiert über Stand der Aufarbeitung fast 24 Jahre nach dem Mauerfall
Einen Schlusstrich unter das begangene Unrecht kann und wird es nicht geben." Dieser Aussage von Kultur-Staatsminister Bernd Neumann (CDU) zum Auftakt der Bundestagsdebatte über die Aufarbeitung der SED-Diktatur am vergangenen Freitag konnten die Vertreter aller Fraktionen noch zustimmen. Doch die Aussprache förderte ebenso gravierende Meinungsunterschiede zutage: Im Zentrum stand die Frage…
VON JÖRG BIALLAS
Wenn Geschichte spannend dargestellt wird, kann sie die Massen durchaus faszinieren. Zuletzt war das bei dem TV-Weltkriegsepos "Unsere Mütter, unsere Väter" zu besichtigen. Millionen verfolgten die Trilogie an den Bildschirmen. In den Zeitungen wurden vom Boulevard bis zum seriösen Feuilleton Drehbuch und Aufführung manchmal kritisch, manchmal lobend verhandelt. Leicht vorstellbar, dass die…
AUFARBEITUNG Die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur reicht von der Wiedergutmachung bis zur Strafverfolgung
Stasi-Akten Das Stasi-Unterlagen-Gesetz, das der Bundestag am 14. November 1991 verabschiedete, regelt den Umgang mit und den Zugang zu den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Bis Ende 2012 sind bei der Stasi-Unterlagenbehörde (BStU) rund 2,9 Millionen Anträge auf Akteneinsicht von Bürgern eingegangen. Hinzu kamen Anträge der Wissenschaft und der Medien sowie Ersuchen wegen…