Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor kennt fast jeder, ihren Schöpfer dagegen nur wenige: Johann Gottfried Schadow. Schadow lebte von 1764 bis 1850 und war der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus. Der Künstler wohnte nicht weit von seinem berühmtesten Werk entfernt, in der heute nach ihm benannten Schadowstraße 10-11 in Berlin Mitte. Sein Haus, 1805 erbaut, ist eines der…
Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos. Dieser Satz stammt von Loriot, der stets einen dieser niedlichen und immer gut gelaunten Vierbeiner mit den großen Augen an seiner Seite oder auf seinem Schoß hatte. Wäre Loriot nicht Unterhaltungskünstler gewesen, sondern hätte er sein Leben der Politik gewidmet, sein Mops hätte das Reichstagsgebäude und die benachbarten Bürohäuser allenfalls von…
19. Juni 1998: SFOR-Mandat verlängert "Das Land ist noch längst nicht über den Berg", warnte Klaus Kinkel (FDP) am 19. Juni 1998 im Bundestag. Der Außenminister sprach von Bosnien-Herzegowina, wo sich nach dem Zerfall Jugoslawiens Anfang der 1990er Jahre und dem Bürgerkrieg der Frieden noch festigen musste. Keine drei Jahre war es her, dass im US-amerikanischen Dayton unter…
Topthemen vom 24.-28.06.2013 Pflegereform (Do), Berufsbildungsbericht 2013 (Fr) Phoenix überträgt live ab 9 Uhr Auf www.bundestag.de: Die aktuelle Tagesordnung sowie die Debatten im…
Der in dem Text "Unabhängig und doch nicht frei - ein Land sucht seinen Weg" auf Seite 9 unserer Ausgabe vom 10.6.2013 erwähnte Direktor des Deutschen Wirtschaftsbüros Taipei (AHK Taiwan) heißt…
Zur Ausgabe 24 vom 10.06.2013, "Im Würgegriff der Schulden" auf Seite 3: In dem Artikel schreiben Sie, dass Schlaglöcher ein sicheres Indiz für leere kommunale Kassen sind. Das sehe ich nicht…