Allmählich kommen immer mehr Menschen, die Treppe am Reichstagsufer gegenüber des Marie-Elisabeth-Lüders-Hause füllt sich. Viele Besucher machen es sich auf den Stufen gemütlich, packen Essen und Trinken aus, die warmen Sommertemperaturen laden gerade dazu ein. Sie alle sind gekommen, um die Film- und Lichtprojektion "Dem deutschen Volke - Eine parlamentarische Spurensuche. Vom Reichtstag…
15. Juli 1963: Startschuss für Neue Ostpolitik "Diese Rede hat Geschichte gemacht. Und es ist nicht übertrieben zu sagen, dass sie am Ende auch die Welt verändert hat", sagte Frank-Walter Steinmeier (SPD) im April 2012 bei einem Festakt zu Egon Bahrs 90. Geburtstag. Steinmeier sprach von einem Vortrag des damaligen Pressesprechers von Berlins Regierendem Bürgermeister, Willy Brandt (SPD),…
Die deutsche Sprache hat manche Eigentümlichkeit. Man kann in ihr etwa unendlich viele Substantive aneineinanderreihen und so wahre Wortungeheuer schaffen. Darüber erregte sich schon der US-Schriftsteller Mark Twain 1880 im Aufsatz "Die schreckliche deutsche Sprache", mit ihren "Umzügen sämtlicher Buchstaben des Alphabets". Er erwähnte damals als abschreckendes Beispiel die…
Zur Ausgabe 24 vom 10.6.2013, "Doppelpass als Dauerthema" auf Seite 4: Die Bundesrepublik Deutschland ist doch faktisch schon seit 1960 ein Einwanderungsland. Daraus ergibt sich seit damals die…