BUNDESFREIWILLIGENDIENST 34.000 Teilnehmer sind eine gute Bilanz. Der Teufel steckt noch im Detail
Vor dem "Spielhaus Schillerstraße" in Berlin-Charlottenburg bietet sich dem Besucher an diesem Nachmittag ein idyllischer Anblick: Ein kleiner blonder Junge fährt seine Schwester auf einem roten Dreirad mit Anhänger zwischen den Sandkästen spazieren. Ein paar Mütter spielen mit ihren Kindern, die gerade einmal laufen können. Bunte Plastikeimer liegen im Sand. Sara-Carolina Novak schaut sich…
Politik Parteinahe Stiftungen wollen im In- und Ausland zur Demokratie erziehen
Entscheidend ist die permanente und eigentliche Aufgabe der politischen Stiftungen: die Erziehung zur Demokratie, das heißt nicht nur belehren, sondern vormachen. Sie stellt sich im Inland wie im Ausland." Dieses Zitat von Roman Herzog, dem damaligen Bundespräsidenten, ist einer gemeinsamen Erklärung der damals fünf haushaltsrechtlich anerkannten Politischen Stiftungen aus dem Jahr 1998…
EHRENAMTLICHE in Aktion Unterwegs mit dem Kinderhospizverein, im interkulturellen Garten und bei Demenz-Patienten
Ehrenamtlich arbeiten im Kinderhospizverein: Für viele Menschen ist das nur schwer vorstellbar. Nach zu viel Leid, zu viel Schwermut klingt das für die meisten. Dass es da, wo Schwerkranke, Sterbende und ihre Familien betreut werden, auch fröhlich zugehen kann, scheint im ersten Moment un- denkbar. Und doch erlebt Heike Urban viele glückliche Momente genau dann, wenn sie als Ehrenamtliche für…
VEREINE Sie sind beliebt - der demografische Wandel stellt die Clubs aber vor Probleme
Blitzableiter und Kartoffeln haben in Hamburg eines gemeinsam: sie verdanken ihre Einführung in der Hansestadt der Arbeit eines Vereins. Die Hamburger Patriotische Gesellschaft, in der sich engagierte Bürger 1765 zum Wohle ihrer Stadt zusammenfanden, gilt als älteste zivilgesellschaftliche Organisation in Deutschland. "Das Hauptanliegen der Gesellschaft ist es bis heute, sich für das Wohl der…
BBE Die Interessenvertretung der Ehrenamtlichen warnt vor neuem Niedriglohnsektor
Beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) laufen viele Fäden zusammen. 260 Mitgliedsorganisationen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Staat sind im BBE vereint. "Wir sind das bundesweite Netzwerk der Träger und Förderer von mehr als 23 Millionen engagierten Bürgern", sagt der Geschäftsführer, Ansgar Klein. "Unsere Besonderheit ist, dass wir die Sektoren der Gesellschaft…
SERVICE Wie ein deutscher Verein gegründet wird
"Allein ist besser als mit Schlechten im Verein, mit Guten im Verein ist besser als allein", schrieb der Dichter Friedrich Rückert. Wer sich heutzutage allerdings zu einem Verein zusammenschließen möchte, muss eine ganze Reihe von Hürden nehmen, ehe er ein eingetragener Verein wird. Die Voraussetzungen für die Gründung eines Vereins sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgeschrieben. So…
KOMMUNALPOLITIKER Sie kennen ihre Gemeinden und die Sorgen der Leute. Sie arbeiten engagiert und oft unentgeltlich. Sie sind nicht prominent, aber halten die Gesellschaft an der Basis zusammen. Castro zu bezwingen. Er hat zehn amerikanische Präsidenten erlebt, und er kämpft immer noch. Um sein Leben und seine Revolution.
Dass ein Bürgermeister immer wieder nach seinem Einkommen gefragt wird, ist eher ungewöhnlich. Für Ralf Theuer ist es inzwischen Routine: Der 58-Jährige ist der wohl einzige Bürgermeister in Deutschland, der von Hartz IV lebt. In der Gemeinde, der er vorsteht, ist Theuer damit bei weitem nicht der Einzige. Brieskow-Finkenheerd ist ein Dorf mit 2.600 Einwohnern in Brandenburg, nur ein paar…
BUNDESTAG Viele Parlamentarier sind auch ehrenamtlich aktiv
Wolfgang Thierse (SPD) ist nicht zu übertreffen. Der Bundestagsvizepräsident, der im Herbst nach 23 Jahren das Parlament verlässt, hat neben seinem Mandat noch 23 Ehrenämter inne; viele Mitgliedschaften in politischen Stiftungen und Kulturforen sind darunter. Der 69-Jährige macht sich aber auch für die Erinnerung an das jüdische Leben im Berliner Heimatbezirk Pankow stark und ist im…
BUNDESLÄNDER Das Freiwillige Soziale Jahr bietet Jüngeren eine erste Orientierung nach der Schule
Neben dem Bundesfreiwilligendienst bieten in Deutschland auch die Bundesländer die Möglichkeit, sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Nämlich mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Hier können Jugendliche im Alter von 16 bis 27 Jahren ein Jahr lang in einer gemeinnützigen und karikativen Einrichtung arbeiten. Ziel dabei ist nicht nur, dass sich die Teilnehmer für das Gemeinwohl engagieren,…
Das Deutsche Rote Kreuz war anfangs sehr skeptisch, ob der Bundesfreiwilligendienst den Zivildienst ersetzen kann. Wie sehen Sie das heute? Ja, wir waren da sehr skeptisch, weil alles sehr kurzfristig war. Es hat uns natürlich auch viel Kraft gekostet, den neuen Dienst zu organisieren. Wir hatten aber schon viel Erfahrung im Umgang mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Davon haben wir…
SCHÖFFEN Ehrenamtliche Richter sind in Deutschland neben den Berufsrichtern an der Urteilsfindung beteiligt. Sie stehen für das Grundgesetz-Prinzip der Staatsgewalt, die "vom Volk" ausgeht. Mancherorts herrscht jedoch Bewerbermangel
Schöffen sind Richter ohne Robe. Doch obwohl sie "nur" ehrenamtlich tätig sind, haben sie in Strafprozessen das gleiche Stimmrecht bei der Urteilsfindung wie die Berufsrichter. Ein Jurastudium brauchen die Laienrichter nicht. Dafür kommen sie aus den unterschiedlichsten Berufen. Geschätzt werden ihre Unabhängigkeit und ihr gesunder Menschenverstand. "Wir brauchen gestandene Leute mit…
HISTORISCHE ENTWICKLUNG Als Alternative zur Ständegesellschaft haben sich im 18. Jahrhundert in Deutschland Vereine entwickelt
Vereine sind gut für das Gemeinwesen. Als "Schulen der Demokratie" vermitteln sie, so heißt es, Erfahrung in der Kompromissfindung; als "kleine Republiken" garantieren sie demokratischen Pluralismus, als Non-Profit-Organisationen wirken sie einer reinen Konsumgesellschaft entgegen. Solche Ansprüche und Erwartungen an Vereine sind in der Geschichte des deutschen Vereinswesens begründet. Der…
Bürgerstiftungen Sie liegen im Trend - und können ganze Regionen verändern
Manchmal ist das Engagement sogar lecker: Bei der Bürgerstiftung Barnim Uckermark etwa. Die hat nämlich vor zwei Jahren Kekse gebacken - und damit im Jahr 2011 den mit 20.000 Euro dotierten "Förderpreis Aktive Bürgerschaft" gewonnen. In dem Gebäck in der Form chinesischer Glückskekse waren Zettel enthalten, die mit Kinderrechten bedruckt waren: das Recht auf Bildung etwa, das Recht auf ein…
AKTIVE BÜRGERSCHAFT Geschäftsführer Stefan Nährlich über die Arbeit des Vereins und seine Sicht auf die Rolle des Ehrenamts
Herr Dr. Nährlich, Sie sind Geschäftsführer des Vereins Aktive Bürgerschaft. Was ist die Aufgabe Ihres Vereins? Wir fördern bürgerschaftliches Engagement und unterstützen Menschen, die sich vor Ort engagieren wollen, etwa in Bürgerstiftungen. Warum brauchen solche Initiativen eine Dachorganisation in Berlin? Wir sind keine Dachorganisation im klassischen Sinn. Bei uns muss man kein…
GESCHICHTE Von der Vielfalt vormoderner Stiftungen im Mittelalter und der Bedeutung der Religion
Am Beginn des Jahres 1339 ließ Konrad Groß ( 1356), Ratsherr der Stadt Nürnberg und einer der reichsten Männer der Handelsmetropole, Vertrauter und Financier Kaiser Ludwigs des Bayern, eine Urkunde ausstellen. Zu seinem Seelenheil habe er ein Spital erbauen lassen und dieses zu einem ewigen Almosen bestimmt. Detailliert werden die finanzielle Ausstattung, die Bedingungen für die Aufnahme…
Parteistiftungen In der amerikanischen Hauptstadt Washington wird internationale Politik gestaltet. Auch deutsche politische Stiftungen werben dort um Verständnis für die europäische Sicht der Dinge im transatlantischen Verhältnis.
Wenn die Nähe zum Zentrum der Macht Gradmesser des eigenen Einflusses ist, dann hat die Heinrich-Böll-Stiftung in Washington ein besonderes Gewicht. Die den Grünen nahestehende Bildungseinrichtung sitzt nur 400 Yards vom Weißen Haus entfernt, wo die K-Street, erste Adresse amerikanischen Lobbyisten, auf den McPherson Square trifft. Diese Ecke der US-Hauptstadt hieß einst "Little Wall Street",…
UNTERNEHMen Immer mehr Firmen gründen Stiftungen - zu den unterschiedlichsten Zwecken. Vielen geht es um Kontinuität
Was eint das kleine, beschauliche Städtchen Nortorf im schleswig-holsteinischen Kreis Rendsburg-Eckernförde mit dem baden-württembergischen Neckarsulm? In beiden Städten sind zwei familieneigene Unternehmensstiftungen beheimatet, die ein ganzes Firmenimperium umschließen. Die "Markus-Stiftung" von Unternehmensgründer Theo Albrecht soll von Norddeutschland aus den Bestand der Firmengruppe "Aldi…
Ggen die Hitze hat Zirley Montag ein Rezept: "Wollen wir Minzsirup machen?", fragt sie ihre kleine Tochter Frida. Die Sechsjährige hat gerade ein ganzes Büschel duftender Minzzweige aus ihrem…
Bei Margot Friedrich war der Auslöser die Schwiegermutter: Als diese vor einigen Jahren an Demenz erkrankte, stand plötzlich ein bis dahin relativ unbekanntes Thema im Raum. "Man weiß so wenig…