Wahlanalyse Der Unionssieg basiert auf dem hohen Ansehen von Angela Merkel. Deutsche präferieren Große Koalition
Die Bundestagswahl 2013 brachte für die CDU/CSU mit 7,7 Prozentpunkten die größten Zugewinne seit 1953 und erstmals seit 1994 wieder ein Ergebnis von mehr als 40 Prozent.. Die SPD konnte sich nach ihrem Rekordeinbruch von 2009 zwar leicht verbessern, blieb aber mit 25,7 Prozent deutlich hinter ihren Erwartungen zurück. Und nachdem sowohl Grüne, Linke als auch FDP vor vier Jahren ihre jeweils…
INTERNATIONAL Reaktionen aus Griechenland, Frankreich, Polen und den USA auf den deutschen Wahlausgang
Allenfalls US-Präsidentenwahlen haben die Griechen bisher so stark in ihren Bann gezogen wie dieser deutsche Urnengang. Die Bundestagswahl war seit Monaten immer wieder Top-Thema in den Medien, sie beherrschte die Debatten im Kafeneion, dem Kaffeehaus, ebenso wie private Diskussionen. Zwar schien die Siegerin schon seit langem festzustehen. Umso interessanter war aus griechischer Sicht, in…
LANDTAGSWAHL HESSEN Schwarz-Rot, Schwarz-Grün, Rot-Rot-Grün - alles erscheint möglich
Die Wähler in Hessen haben den Politikern wieder einmal unklare Verhältnisse beschert. Bei der Landtagswahl am 22. September wurde Schwarz-Gelb abgewählt, Rot-Grün aber mit keiner Mehrheit ausgestattet. Nun ist guter Rat teuer, denn wieder einmal sind nur Koalitionen möglich, die von den Parteien vor der Wahl eigentlich ausgeschlossen wurden. Ob Schwarz-Rot, Schwarz-Grün oder gar Rot-Rot-Grün…
LANDTAGSWAHL BAYERN Parteichef Seehofer führt CSU wieder zur absoluten Mehrheit
Es ist das zweitschlechteste CSU-Resultat bei einer Landtagswahl seit einem halben Jahrhundert - und doch wollte aus dem Gesicht des Parteivorsitzenden das zufriedenste aller Horst-Seehofer-Lächeln den ganzen Abend über nicht weichen. Mit 47,7 Prozent lag der Stimmanteil der CSU ein Stück unter der magischen Formel von 50 Prozent plus x, die drei Jahrzehnte lang die Basis des christsozialen…
BUNDESRAT Die Stimmenverteilung in der Länderkammer spielt auch für die Koalitionsmöglichkeiten im Bund eine Rolle
Nicht nur der Bundestag ist am 22. September neu gewählt worden, sondern auch der hessische und - eine Woche zuvor - der bayerische Landtag. Während die Auswirkungen des weiß-blauen Ergebnisses auf den Bundesrat und damit auf die Bundesebene mit der Rückeroberung der CSU-Alleinherrschaft klar sind, lässt sich das im Falle Hessens nicht sagen (Siehe Beiträge unten). Dabei dürften die…
DIE SONSTIGEN Durch die Fünf-Prozent-Hürde fallen diesmal so viele Wählerstimmen wie noch nie unter den Tisch. Die AfD als neuer Großer unter den Kleinen
Wählen gehen: Das war in den Tagen vor dem 22. September in den meisten Medien ein gebetsmühlenartiges Mantra. Sich der Abstimmung über den 18. Deutschen Bundestag zu verweigern, beschädige die Demokratie, hieß es da, und dass Wählen die elementarste Form der politischen Einflussnahme sei. Jede Stimme zähle. Doch nach der Auszählung der Stimmen gibt es einen Befund, der so noch nie da war:…
REGIERUNGSBILDUNG Unter Merkel brauchte die Große Koalition 2005 mehr als zwei Monate bis zur Vereidigung
Das kann dauern: "Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit", hat Angela Merkel schon am Tag nach ihrem großen Wahlsieg vom 22. September als Devise für die erwarteten Gespräche über eine künftige Regierungskoalition ausgegeben. Da hatte die Kanzlerin und CDU-Vorsitzende schon "einen ersten Kontakt" mit SPD-Chef Sigmar Gabriel gehabt. Zugleich schloss die Wahlsiegerin, der mit der FDP ihr…
DRAMATISCHER ABSTURZ Die Liberalen scheitern erstmals auf Bundesebene an der Fünf-Prozent-Hürde. Abgeordnete und Mitarbeiter sind geschockt
Auf diesen Eintrag in die Geschichtsbücher hätten die Freien Demokraten gerne verzichtet: Erstmals seit 1949 sind die Liberalen nicht mehr im Bundestag vertreten. Die historische Niederlage bei der Wahl vom 22. September mit nur 4,8 Prozent der Wählerstimmen hinterlässt eine Partei im Schockzustand, gezwungen zu einer radikalen Neuaufstellung. Schwarzer Tag Ein schwaches Ergebnis für die…
KoalitionsGESPRÄCHE Steuern, Mindestlohn oder PKW-Maut - inhaltliche Knackpunkte gibt es genug
Ist doch egal, wen man wählt, es ändert sich sowieso nichts." Er wurde gern und oft zitiert, dieser Satz, den politikmüde Nichtwähler in viele Mikrofone sprachen. Ein Blick in die Wahlprogramme der Parteien zur diesjährigen Bundestagswahl zeigt, dass es zum Teil deutliche programmatische Unterschiede zwischen ihnen gibt. Ändern könnte sich, von dieser Theorie aus betrachtet, also Einiges.…
Neues Wahlrecht Wegen des hohen Zweitstimmenanteils der Union wurde die Mandatszahl diesmal nur unwesentlich vergrößert
Die Bundestagswahl war auch ein Testfall für das 2012 zwischen Union, SPD, Grünen und FDP einvernehmlich beschlossene neue Wahlrecht. Befürchtungen, dass durch den dort eingeführten vollständigen Ausgleich etwaiger Überhangmandate der Bundestag übermäßig anwachsen könnte, haben sich nicht bewahrheitet. Fielen 2009 noch 24 Überhangmandate für die Union an, waren es diesmal nur vier. Der Grund…
Wird es zu einer Großen Koalition kommen? Was ist das Geheimnis des Wahlerfolgs der Union? Warum hat es für die FDP nicht gereicht? Nach der Bundestagswahl stellen sich viele Fragen. Fragen, für deren Beantwortung sich auch die 24 Teilnehmer am Programm des Internationalen Parlamentsstipendiums (IPS) für arabische Länder interessieren. Vier Wochen lang haben die jungen Leute aus acht Staaten…
9. Oktober 1953: Kanzler wiedergewählt Es ist eine Binsenweisheit: Wahlen sind immer auch Abstimmungen über den politischen Kurs. Vor allem bei den ersten Bundestagswahlen ging es darum zu entscheiden, in welche Richtung sich die junge Bundesrepublik entwickeln sollte. Die Wahl zum 2. Deutschen Bundestag am 6. September 1953 war eine Bestätigung für die Politik Konrad Adenauers (CDU). Am 9.…
Bereits am 18. September verstarb der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Alter von 93 Jahren. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) sprach dem Sohn Reich-Ranickis sein Beileid aus und würdigte den Verstorbenen in einem Brief. "Marcel Reich-Ranicki hat die Literatur in Deutschland über viele Jahrzehnte begleitet und ihre öffentliche Wahrnehmung maßgeblich geprägt." Mit seiner…
Der ehemalige Bundesumweltminister und hessische Ministerpräsident Walter Wallmann ist tot. Er starb am 21. September, wenige Tage vor Vollendung seines 81. Lebensjahrs. Der promovierte Jurist, zeitweilige Richter und Rechtsanwalt aus Frankfurt am Main trat 1960 der CDU bei, war Mitglied des Deutschlandrats der Jungen Union und amtierte von 1966 bis 1974 als Vorsitzender des…
Berlin ist die Hauptstadt der Sing-les. Statistisch gesehen leben rund 31 Prozent aller Einwohner der Spree-Metropole allein. Und wie überall in Deutschland ist der Anteil der Single-Frauen besonders hoch. Vor allem erfolgreiche Karrierefrauen tun sich schwer, einen Partner zu finden. Angie ist eine von ihnen. Und das ist ihre Geschichte: Der Trennungsschmerz ist noch frisch. In den…
Ergebnis der Bundestagswahl In der Nacht vom 22. auf den 23. September verkündete um 3:15 Uhr Bundeswahlleiter Roderich Egeler das vorläufig amtliche Endergebnis der Bundestagswahl 2013. Das…
Kanzlerwahl Mit der Konstituierung des Bundestages endet die Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Auf Ersuchen von Bundespräsident Joachim Gauck muss sie laut Grundgesetz (Artikel…
"La Repubblica" (Italien) "Im Zentrum des desolaten europäischen Panoramas ist Deutschland eine Insel von Stabilität und Wohlstand, wie es das vielleicht nie zuvor gewesen ist. Und gestern hat…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 1: Flensburg - Schleswig Wahlbeteiligung: 71,7 CDU 42,5…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 12: Schwerin - Ludwigslust-Parchim I -…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 18: Hamburg-Mitte Wahlbeteiligung: 62,9 CDU 28,2 (26,7),…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 24: Aurich - Emden Wahlbeteiligung: 69,9 CDU 32,3 (25,8),…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 54: Bremen I Wahlbeteiligung: 71,7 CDU 30,2 (28,7), 30,2…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 56: Prignitz - Ostprignitz-Ruppin - Havelland I…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 66: Altmark Wahlbeteiligung: 62,6 CDU 42,1 (31,2), 42,1…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 75: Berlin-Mitte Wahlbeteiligung: 69,4 CDU 23,9 (22,0),…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 87: Aachen I Wahlbeteiligung:74,7 CDU 40,8 (39,4), 36,6…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 151: Nordsachsen Wahlbeteiligung: 66,5 CDU 45,6 (40,9),…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 167: Waldeck Wahlbeteiligung: 73,1 CDU 41,5 (35,3), 36,5…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 189: Eichsfeld - Nordhausen- Unstrut-Hainich-Kreis I…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 198: Neuwied Wahlbeteiligung: 72,2 CDU 46,9 (39,2), 45,6…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 213: Altötting Wahlbeteiligung: 67,0 CSU 65,8 (60,7), 58,6…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 258: Stuttgart I Wahlbeteiligung: 79,8 CDU 42,0 (34,4),…
Reihenfolge der Ergebnisse: Erststimmen (Ergebnis von 2009), Zweitstimmen (Ergebnnis von 2009), alle Angaben in Prozent Wahlkreis 296: Saarbrücken Wahlbeteiligung: 69,5 CDU 36,9 (31,8),…
Leserbrief zur Ausgabe 38-39 vom 16.9.2013, "Ein Netz für viele Fälle" auf Seite 9: In Ihrer letzten Ausgabe wird unter anderem auch das Thema Rente aufgegriffen. Leider wurde dabei bislang nie…
In der Ausgabe vom 16.9.2013 sind uns auf Seite 8 in der Spalte "Abgeordnete hören auf" zwei Fehler unterlaufen. Aus der SPD-Fraktion kandidierten insgesamt 33 Abgeordnete nicht wieder für den…