Lebensversicherungen Geschäftsmodell gerät unter Druck. Hohe Renditen sind kaum noch möglich
Wenn die deutschen Versicherungsmathematiker früher ihre Empfehlung für den Höchstrechnungszins abgaben, wurde das branchenintern stark beachtet. Es hatte auch eine verbraucherpolitische Schlagkraft. Meist folgte das Bundesfinanzministerium dem Rat der Deutschen Aktuarvereinigung. Seit Anfang des Jahrtausends bedeutete das in immer häufigeren Schritten und schnellerer Frequenz: Absenkung des…
Haushalt 2013 auch geringere Einnahmen und Ausgaben
Der Bund hat im vergangenen Jahr weniger neue Schulden gemacht als vorgesehen. Das geht aus dem vorläufigen Jahresabschluss 2013 hervor, den das Bundesfinanzministerium vergangene Woche dem Haushaltsausschuss vorgelegt hat. Danach lag die Nettokreditaufnahme (NKA) bei 22,1 Milliarden Euro. Das sind drei Milliarden Euro weniger als insgesamt im Haushalt (inklusive Nachtrag von acht Milliarden…
ENergie Grüne wollen die festen Einpeisevergütungen für erneuerbare Energien sichern
Aus der Energiewende könnte Schwung genommen werden, denn aus Brüssel droht Ungemach. Die EU-Kommission untersucht nicht nur die Vergünstigungen für deutsche stromintensive Firmen, sondern hat auch Alternativen zur bewährten Einspeisevergütung im Blick. Vor einem Ausbremsen der erneuerbaren Energien warnen daher die Grünen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen legte einen Antrag (18/291) vor,…
Verkehr Mauteinnahmen betrugen 2012 4,36 Milliarden Euro
Im Jahr 2012 betrugen die Einnahmen aus der Lkw-Maut insgesamt 4,36 Milliarden Euro. Dies geht aus dem Bericht über die Tätigkeit der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft (VIFG) im Jahr 2012 hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung (18/207) vorgelegt hat. Damit seien die Einnahmen um rund 248 Millionen Euro hinter den Erwartungen von 4,61 Milliarden Euro zurückgeblieben,…
WIRTSCHAFT Saudi-Arabien erhält Grenzsicherheitssystem
Sowohl der Wert der Genehmigungen als auch der Wert der tatsächlich erfolgten Rüstungsausfuhren war 2012 im Vergleich zu 2011 rückläufig. Dies geht aus dem von der Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegten Bericht über die Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im Jahr 2012 (18/105) hervor. Nach Angaben der Regierung wurden im Jahr 2012 für Rüstungsgüter…