Sport tut gut. Er trainiert die Muskeln, sorgt für bessere Durchblutung und ist ein willkommener Ausgleich für den beruflichen Stress. Gerade wer den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, sollte sich auch ab und an bewegen. Diese Büroweisheit gilt auch im deutschen Parlament und deswegen gibt es die Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag. "Wir wollen die Leute bewegen", sagt Burkhard…
11. März 1999: Lafontaines Rücktritt Das Foto, das von dem politischen Erdbeben im März 1999 im Gedächtnis blieb, passt nicht zu der damals angespannten Stimmung. Es zeigt einen Familienvater, auf dessen Schultern sein Sohn mit auffälligen, gelben Hausschuhen sitzt. Der Vater ist Oskar Lafontaine (damals SPD), der vor seinem Haus in Saarbrücken eine knappe Erklärung abgibt. Er spricht von…
Das politische Geschäft muss sich so manchen mehr oder weniger schmeichelhaften Vergleich gefallen lassen. Mal ist es der Fußball, der als Metapher für gelungenes oder schlechtes Mannschaftsspiel herhalten muss, mal sind es die Szenen von guten und schlechten Ehen, die beschworen werden. So wie in der vergangenen Tagen, als Linken-Fraktionschef Gregor Gysi der "Ehe" zwischen den…
In der Ausgabe vom 17. Februar ist im Interview auf Seite 2 ein Fehler unterlaufen. Die Anträge der Bundesregierung zur Fortsetzung der Bundeswehreinsätze in Afghanistan und Mali waren…
Topthemen vom 10.-14.03.2014 Energiewende (Do), Chancengleichheit im Beruf (Fr) Phoenix überträgt live ab 9 Uhr Auf www.bundestag.de: Die aktuelle Tagesordnung sowie die Debatten im…
Leserbrief zur Ausgabe 1-3 vom 30.12.2013, "Krieg und Frieden" auf Seite 1: Herzlichen Dank für Ihre Sonderausgabe zum Ersten Weltkrieg. So umfassend hat sich bisher noch kein Printmedium in…